Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

   
ng der 
ht aber 
Vo das 
st (die 
hl eine 
los auf- 
le auch 
Mauer- 
‚ss dem- 
ker zu- 
gesetzt 
llen, zu 
ung an- 
en. Sie 
werden 
t, kann 
D ange- 
werden. 
nf eine 
n über- 
ent die 
herge- 
ıfnahme 
Erdlast, 
Wider- 
Spund- 
Drehen 
h sein 
rerk nur 
ınlichen 
‚en soll, 
der we- 
Ganzen 
für sich 
ie wird 
, hinten 
vorn zu 
eres ist 
Spund- 
fen zu 
wo noch 
ıng über 
nd liegt. 
zen ab 
ı Pfähle. 
so zeigt 
reichend 
vird nur 
In der 
ınittenen 
; kurzen 
-Schnitt- 
len ver- 
st steht. 
ng einer 
Bauliche Ausführung. 59 
doppelten Verankerung, von denen die untere recht nahe der Schwelle, 
die obere etwa in ?/, der Ständerhöhe liegt, Fig. 107. 
In seltenen Fällen, z. B. wenn Rammpfähle, welche für die ganze Länge 
ausreichen, zu schwer zu beschaffen oder einzurammen sein würden, wendet man 
auch schon bei einem neuen Bollwerk eine Aufständerung an. Bei manchen 
besondern Bauwerken, z. B. hölzernen Schleusen, Docks usw., sind nur auf- 
geständerte Wände, ohne untern Bollwerkstheil, als Unterbekleidung vor- 
handen. 
Wenn bei einem neuen Bollwerk eine Aufständerung vorgenommen wird, 
so können zweckmässiger Weise die untern Pfahlenden auch durch die Spund- 
wand ersetzt werden, wie dies z. B. bei dem in Fig. 107 dargestellten provi- 
sorischen Bollwerke im Kieler Hafen geschehen ist. Es können in solchem 
Falle die Ständer ungeschwächt zwischen die Gurten der Spundwand gesetzt 
werden. Wenn die Schwierigkeiten des Rammens nicht zu gross sind (in Vor- 
stehendem Beispiele geschah das Rammen von schwimmenden Rüstungen aus), 
: so ist auch für die 
Spundwand eine schräge 
Stellung der Bohlen zu 
empfehlen. 
Von ungewöhnlichen 
Bauweisen sind noch die- 
jenigen zu erwähnen, in 
denen man bei grosser 
Höhe den Erddruck ganz 
oder theilweise aus- 
schliesst, bezw. densel- 
ben nur auf einen untern 
Theil des Bollwerks wir- 
ken lässt, während man 
den oberen und nament- 
lich den vordern Theil 
vom Erddruck frei hält. 
Diese, übrigens sehr 
mannigfaltigen Kon- 
struktionen sind zwar oft 
in der Anlage theurer 
als ein den bisber ge- 
machten Angaben ent- 
sprechendes Bollwerk; 
/ sie haben aber die Vor- 
züge, dass ihre wich- 
tigsten Hölzer von der Berührung mit der Erde frei sind und dass sie den- 
selben eine Erneuerung gestatten, ohne dass dabei in gleicher Weise wie bei 
gewöhnlichen Bollw erken die ganze Konstruktion gefährdet wird. 
Derartige Ausführungen finden sich besonders häufig in englischen Häfen, 
wovon das in Greenock an der Clyde hergestellte, namentlich zum Anlegen von 
Personendampfern dienende Bollwerk, Fig. 108, ein interessantes Beispiel bietet. 
Dasselbe besteht im wesentlichen aus 3 Pfahlreihen, welche in 1,4 m Abstand 
stehen. Die vordere Reihe aus 21m langen Pfählen hat eine Neigung von 
1:10 und ist sowohl durch starke wagrechte und schräge Hölzer nach hinten 
gegen den Anstoss der Schiffe gesichert, als auch über N.W. durch Kreuzver- 
bindungen und Reibhölzer gegen Längenverschiebung und äussere Besc hädigung. 
Die mittlere und hintere Reihe stehen senkrecht und nehmen — jede zum 
Theil — den Erddruck auf, letztere durch wagrechte Bohlen, erstere durch 
eine die Zwischenräume der "Pfähle ausfüllende Spundwand, deren Gurten zu- 
gleich die Pfahlreihe umfassen. Zwischen beiden Pfahlreihen befindet sich eine 
abgepflasterte Böschung. Der Erddruck wird ferner durch eine Hinterfüllung 
aus Beton gemindert und endlich noch durch eine doppelte Verankerung mit 
eisernen, etwa 30 m langen Zugstangen. Die Fläche über den 3 Pfahlreihen ist 
Fig. 107. 
     
    
7.W +38 
Gew +0 
  
MVWIB 
  
   
    
    
  
  
   
  
    
   
  
  
   
   
   
   
   
  
    
  
  
    
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
    
    
   
   
    
   
   
   
   
   
     
   
  
    
       
   
   
  
  
  
   
  
  
  
    
   
   
     
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.