Fig. 155. Fig. 156.
nn
84 = zo a
BD— _—_ — b
S : I 7
ee __._.. a ee _
S da !
en [en
126 Städtische Strassen-Eisenbahnen,
die Bahn ohnedies in einer Kurve liegt (sogen. Hamburger Weiche).
ce gewährt den gleichen Vortheil wie b, verlangt aber Breite nach beiden
Seiten der Gleisaxe, also praktisch wo letztere mit der Axe der Strasse über-
einstimmt. Bei d tritt streckenweises Verschieben der Gleisaxe von einem
Ausweichplatz bis zum folgenden ein, was nur dann zweckmässig sein dürfte,
wenn die Ausführung eines vollständigen zweiten Gleises in Aussicht steht.
2. Endpunkte ohne Umdrehen. In der Regel braucht weder bei
Wagen noch bei Lokomotiven der Möglichkeit des Umdrehens Rechnung ge-
tragen zu werden. Somit endigt nach Fig. 156a eine eingleisige Bahnstrecke
zuweilen nur stumpf, in der Vor-
Fig. 154. 1:10. aussetzung, dass der Wechsel mit
dem folgenden Wagen nicht hier, son-
dern in der nächsten Ausweichstelle auf
freier Bahn erfolgt. Um aber mit dem
Fahrplan nicht. beschränkt zu sein ist
es gewöhnlich zweckmässig, zunächst
dem Ende Gelegenheit zum Ausweichen
zu haben: b, bei Dampfbetrieb jeden-
falls, damit die Lokomotive sich stets
vor den Zug stellen kann. Zweigleisige
Bahnen endigen entweder nach c mit
©
gemeinsamen Kopf, um bei der Rückfahrt in das andere Gleis zu kommen
(Rechtsfahren), oder nach d mit 2 Weichen, was namentlich bei Dampfbetrieb
aus obigem Grunde nothwendig ist“
3. Endpunkte mit Umdrehen kommen vor, bei Wagen mit beweglicher
Vorderaxe (E II.), aber auch bei gewöhnlichem Fahrmaterial, wo man wünscht
Lokomotiven in beliebiger Stellung fahren zu lassen. Betreffende Dreh-
scheiben sollen hier nicht weiter erörtert werden, weil sie mit den kleineren
Exemplaren auf selbständigen Eisenbahnen (namentlich auf Güter- und Werk-
stätten-Bahnhöfen) übereinstimmen. Dagegen sind mehrere Weichen-Anlagen
zu diesem Zweck zu erwähnen, welche eventuell billiger als Drehscheiben zu
stehen. kommen, Fig. 157 zeigt a eine Schleife, unter der Voraussetzung reich-
lichen Raums; bei sehr beschränktem Raum laufen Vorder- und Hinterrad in der
Schleife auf besonderer Schiene; stellt eine dgl. dar, wo man genöthigt ist,