ur
Beziehungen zu Hochwasser und Grundwasser. 295
des Hauses durchbricht, eventuell auch unter Vorgarten oder Fussweg. Sie
sind oft selbstthätig, weil auf die Aufmerksamkeit des Hausbesitzers nicht
sicher zu rechnen ist. Es sind entweder Klappen oder Kugeln.
Fig. 160. 1:20. Von Beispielen der ersteren
Art führen wir Fig. 160 an,
AR wo die leicht spielende Klappe
un | u rn P PP
durch ausgenendes Wasser geöffnet,
durch Rückstau aber geschlossen
wird, nebst Deckel zur Revision.
Ferner das Konstruktionsstück
Fig. 161 (Breslau) mit dem unter-
brechenden Wasserverschluss e und
mit einem kleinen Schlammfang g
ausgerüstet. Behufs Entleerung des
letzteren wird der Deckel b geöffnet
und Hebel c umgelegt, so dass das
Hauswasser kurze Zeit hinter der
Klappe a abgesperrt bleibt. Nach
vollzogener Reinigung gelangt beim
Auflegen des Deckels der Hebel c von selbst in die
erste Stellung zurück und kann nun die Klappe wieder
spielen.
Abschliessende Kugeln, von Gummi oder von
Eisen (hohl) sind dargestellt in Fig. 162 nach Ger-
hard (vgl. Fig. 149), sowie in Fig. 163 als Vorbild
Fig. 163. zur Entwässerung tief
liegender Höfe in Hei-
delberg und äbnlich in
Emden. Im ersteren
Beispiel wird bei stei-
gendem Wasser im Ka-
nal die Kugel aufwärts
gedrückt, im zweiten
abwärts.!)
Selbstthätige Ab-
schluss - Vorkehrungen
BI .) wie diese können ihren
Fig. 164. Dienst durch Abnutzung
N} (Kugeln werden unrund) oder
| durch Schmutz versagen. Des-
halb ziehen vorsichtige Tech-
niker gerade umgekehrt Hand-
apparate vor und geben den
Hausbesitzer, wenn er vergisst
sich derselben zu :bedienen, den
Folgen seiner Sorglosigkeit Preis.
In München ist sogar zu grösserer
Sicherheit ausser einem selbst-
thätigen Abschluss noch ein Hand-
apparat vorgeschrieben. Die Kon-
struktion der letzteren betreffend,
so kann entweder eine Klappe,
wie in Fig. 129, oder ein Schie-
ber gewählt werden. Zu den be-
reits in D IX erörterten grösseren
Exemplaren der letzteren möge
hier noch eia kleineres, speziell
für Hausröhren bestimmtes dar-
gestellt werden, Fig. 164 Mün-
— chener Modell.
1) Selbstthätige Klappe mit Schwimmerbewegung von Geiger im Gesundh.-Ingen. 1890, 9
Fig. 161. 1:20.