Full text: Städtisches Strassenwesen und Städtereinigung (Abtheilung 3, 3. Heft)

  
  
aka 
EEE RT ENTE, ee ee > rn RER EN Se ET ee 
300 Kanalisation. 
ristische noch eine gute Eigenschaft des Systems und hat sich durch die Noth- 
wendigkeit häufigen Aufgrabens gerächt. 
2. Ventilation. In beiden Kanalgattungen ist eine Sielhaut und die Ent- 
wickelung von Mikroorganismen möglich. Im allgemeinen werden wohl ge- 
trennte Kanäle dazu weniger geneigt sein wegen nicht so starker Differenzen 
in den Wasserständen, täglich einmaliger Füllung, Spülung und Benetzung 
(Ankleben der Pilze). Andererseits kommen die organischen Stoffe viel öfter 
in Berührung mıt dem gesammten Umfang des Profils, so dass vielleicht noch 
mehr Wandfläche zur Brutstätte der Pilze dient, als in weiten Kanälen. Wie 
dem auch sei, so ist jedenfalls das Hülfsmittel der Ventilation, um die Kanal- 
luft (sammt etwa mitgerissenen Pilzen) in der Atmosphöre zu zerstreuen, in 
weiten Kanälen ausgiebiger: die Luft findet hier weniger Reibungs- 
widerstände. 
3. Strass®nwesen. Indem wegen der Beschwerden, welche dem Strassen- 
verkehr durch oberirdisches Wasser zugefügt werden, auf A III verwiesen 
wird, sind noch die Beziehungen zur Strassenreinigung zu erörtern. Hier 
finden wir bei.jedem der beiden Systeme manche verkehrte Vorwürfe. Den 
Strasseneinläufen des Regenwassers in kombinirte Kanäle wird Ausdünstung 
ihres Wassersackes, Fäulniss des Rückstandes, Aus- 
strömen von Kanalgas nachgesagt. Aber dieser 
Vorwurf sollte sich nicht sowohl gegen das 
System der Entwässerung, als gegen Nachlässig- 
keit im Betrieb richten. Andererseits wird be- 
hauptet, dass bei getrennter Ableitung vieler Un- 
rath den rechten Weg verfehlen, in die Strassen- 
rinnen statt in die Brauchwasser-Kanäle gelangen 
und dort bekannte Uebelstände erzeugen werde, 
aber falls nur genügende Hauseinläufe zu Gebote 
8 -„ stehen, würde ein solches Verfahren sogar unbe- 
“ quemer und schlimmsten Falles polizeilich zu be- 
strafen sein. Im ganzen wird der Arbeitsaufwand 
zur Strassenreinigung ziemlich unabhängig vom 
Entwässerungssystem sein: ob man ein gewisses 
Volumen mehr von der gesammten Strassenfläche 
oder aus Rinnen oder aus Schlammfängen entfernt. 
Die Emporförderung aus Kanälen würde allerdings viel mehr kosten, sollte je- 
doch überhaupt vermieden ‚werden und kommt deshalb hier nicht in Betracht. 
Auch das selbstwirkende Durchspülen der Strassenrinnen bei Regenfällen ist 
unabhängig vom Entwässerungssystem: bei kombinirten Kanälen geht es von 
den Sattelpunkten bis zu den nächsten Einläufen; bei separirten läuft die 
Wassermenge schliesslich noch weiter und steigert sich nur zu leicht auf ein 
Uebermaass. 
Wo der Strassenverkehr die oberirdische Ableitung des Regenwassers 
nicht gestattet, soll dasselbe bei dem Trennungsystem zwar unterirdisch, aber 
dennoch abgesondert vom Brauchwasser entfernt werden. Die Tiefe dieses 
zweiten Kanalnetzes unter der Erdoberfläche braucht sich nicht nach den 
Kellern zu richten, daher nicht grösser zu sein, als .die Gefällverhältnisse und 
die Vorsicht gegen Frost erheischen — in der Regel geringer als Brauchwasser- 
röhren und Grundwasserdrains. Falls die Gefälle übereinstimmen, setzt man 
dann wohl den einen Kanal auf den Scheitel des anderen, Fig. 167 aus Buda- 
pest, wo im oberen Kanal Bachwasser und Regenwasser laufen. Aehnliche 
Anlagen sind für Köln und Prag beabsichtigt. Oder aber man hängt den kleinen 
unter das Gewölbe des grossen (Versuchsanlage in Paris, Fig. 61.1). 
Uebrigens bleiben die konstruktiven Einzelheiten, wenn solid gebaut wer- 
den soll, in Regenwasser-Kanälen gerade so wie in kombinirten. 
4. Flussverunreinigung. Vorausgesetzt, dass eigentliches Kanalwasser 
nicht in die Wasserläufe abgelassen wird (EI) handelt es sich hier noch um 
Fig. 167. 1:100. 
  
  
es 1) Prag: Wochenschrift des Oesterreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 1886, 137. 
Paris: Zentralblatt der Bauverwaltung 1884, 519. 
Tee RETTET z ei nn. WB
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.