Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
  
  
Der Strafseır nb: au. 
Abweichend von diesem Verfahren hat man in neuester Zeit (z. 
Schleswig-Holstein und in Moorburg bei Hamburg) die Dichtung von Klinker- 
bahnen durch Walzen mit einer Chausseewalze ausgeführt; die so her i 
Strafsen scheinen sich gut zu halten. An Ueberlaufstellen oder 
nutzten Wegeübergängen sind sogen. Stromlagen oder Flechtgewebe, 
zu bilden. 
In starken Krümmungen wendet man dieselbe Verlegungsweise an; odeı 
man legt, damit die W agenräder moshebst normal über die Hauptfugen fort- 
cehen, Keilstücke ein. Vorzuziehen ist jedoch an solchen Stellen eine P flasterune 
aus natürlichen Steinen. 
Die fertive Decke muss mit einer etwa 1,0 em — nach älteren Vorschriften 
bis 5m — starken Sandschicht bedeckt werden, damit die Fugen stets gefüllt 
bleiben und die Abnutzung der Steine durch das Aufschlagen der Hufe deı 
Zugthiere verringert wird. Statt des Sandes kann auch feiner, etwas thon- 
haltiger Kies verwandt werden, welcher jedoch Steinstückchen von mehr als 
etwa Linseneröfse nicht enthalten darf, weil solche unter dem Druck der 
Wagenräder die Klinker beschädigen würden. 
Die Hochbord-Anlagen. Das Fortschwemmen der Deckschicht durch 
Wasser und das Forttreiben derselben durch den Wind sucht man durch die 
Herstellung von Hochborden zu verhindern. Fig. 96 stellt einen aus 3 Klinker 
reihen gebildeten Bord dar, über welchem das erhöhte Bankett aus Rasen- 
placken hergestellt ist. Besser ist das in Fig. a dargestellte Verfahren, bei 
welchem der Hochbord aus natürlichen Steinen in bekannter Weise hergestellt 
wird. Die erforderlichen W eier pflegt man bei wagrechten 
Strecken in etwa 50 m Abstand zu legen; 
zur Dichtung der Einführungsstellen in die 
Bordsteine wendet man am besten ein etwas 
elastisches Material an, wie Asphalt oder 
Mastix. Hinzu gefügt mag werden, dass 
die Anlage beiderseitiger Hochborde leicht 
die Ursache von Schneeanhäufunge n auf 
der Fahrbahn wird. 
Von dieser in den Lehrbüchern an- 
gegebenen Bauweise weicht man in neuesten 
Zeit ab. Weil es bei den in den Küstengegenden herrschenden starken 
Winden trotz des Hochbords und der Heckenpflanzung meistens unmöglicl 
ist, die vorschriftsmäfsige Sanddecke auf der Klinkerbahn zu er hälten“ hat 
  
  
  
  
  
      
-man im Interesse der besseren Abwässerung angefangen, die Hochborde 
  
zu beseitigen und die Klinkerbahnen möglichst sorgfältig in derselben Weise 
wie die Pflasterbahnen aus natürlichen Steinen und die Steinschlagbahnen 
zu übersanden. Es mag noch erwähnt werden, dass neben den durch trockene, 
ebene Oberfläche ausgezeichneten Klinkerbahnen die Eochborde fast niemals 
von Fulsgängern benutzt werden. 
Der Materialbedarf. Für lm ie, sind je nach der 
Gröfse der Steine 75 bis 100 Stück (einschl. für Bruc] von den in Nord- 
deutschland am meisten verwandten Oldenburger Klinkern 82—84 erforderlich. 
Die Herstellung von Fulswegpflaster aus einer Klinker-Flachschicht, welches 
vielfach mit bestem Erfolg angewandt ist, erfordert etwa 40 Stück für 1 m. 
  
  
. Künstliche Pflastersteine anderer Art. 
In neuerer x Zeit sind vielfach aus Hochofenschlacken — vergl. S. 186, Stein- 
schlagbahnen aus Hochofenschlacken — Pflastersteine herge stellt und zwar ent- 
weder wie bei natürlichen Gesteinen aus den Schlackenklumpen durch Bear- 
beitung mit dem Hammer oder durch Eingiefsen der noch eh Masse in 
Formen. Erstere Art bewährt sich bei der Billigkeit des . Rohmaterials gut 
obgleich bei dem Behauen sehr viel Abfall erfolgt, der indessen zu Steinschlag 
verbraucht werden kann. Für die Herstellung des Pflasters gelten alle für 
die Pflasterung aus natürlichen Steinen gegebenen Regeln. 
Zur Anfertigung gegossener Steine, welche unter Sanddecke langsam er- 
kalten müssen (getempert werden), eignen sich nicht alle Schlacken, da die 
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
    
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
     
  
    
    
   
    
   
  
    
   
   
   
    
  
  
  
   
  
  
  
   
    
   
     
'Thoı 
dien 
wie | 
unge 
für : 
die 
ringe 
nisst 
Ste 
drüc 
Bede 
Gröf 
leist 
bahr 
sprö 
sprö, 
stell 
wen 
Räd 
nutz 
Mas 
vers 
best 
wert 
eine 
mög 
zu ]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.