Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

  
    
   
  
  
  
  
   
    
   
   
  
  
    
   
   
     
    
    
    
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
    
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
    
   
   
  
      
in Schütt- 
brettern an- 
lann erst in 
Iche die ge- 
» am wenig- 
sind. Mac 
einen Stein- 
ı seiner Ab- 
. Hohlräume: 
plittern und 
steinmaterial 
aber nicht; 
daraus die 
Wasser un- 
Diese Noth- 
ıschlags ein- 
brocken er- 
beträchtliche 
ss, weil sie 
festen Stein- 
it lose auf- 
ss zur Her- 
minhalts an 
ı etwa 0,75 
ı gegenüber 
n gewalzten 
elwerthe an- 
Walze und 
it nicht der 
eicht, eisen- 
er nicht zu 
ge ist so zu 
ıt und dieser 
ig unter der 
werer Walze 
öthig haben, 
Anwendung 
schlagmenge 
ınen werden 
gepresst ist. 
harfkantigen 
a einem zu- 
mittel. Die- 
ssehen, ver- 
or und fetter 
ies, lehmiger 
merweg. und 
it den Stein- 
Der Neubau. 183 
stücken. sowie zur sicheren Bezeichnung der Höhenlage der Bahn bei Aus- 
besserungen sollen die Kanten- oder Bordsteine dienen. Nach der hannover- 
schen Anweisung sollen sie aus gutem Material hergestellt und mindestens so 
hoch sein, dass sie von der Oberkante der Steinbahn bis auf die Sohle des Erd- 
kastens — besser 10m tiefer — hinab reichen; ihre Stärke darf höchstens 15 «m 
betragen. Sie müssen von möglichst regelmäfsiger Form sein und in den Stofs- 
fugen schliefsen. Es wird empfohlen, die glattere Seite nach innen zu setzen, 
weil dadurch das Walzen — besonders des Unterbaues — erleichtert wird; doch 
wird vielfach auch die glatte Seite nach aufsen genommen. Auf Thon- und 
T,ehmboden sollen sie, wie Fig. 101 zeigt, in wasserdurchlässigem Material 
(Kies, Sand, Steinschüttung) versetzt werden, um das im höchsten Grade lästige 
Auffrieren zu vermeiden. 
Da die Kantensteine, auch wenn sie gut versetzt sind, infolge der Ab- 
nutzung des Steinschlags oder bei schlechtem Zustande des Sommerweges leicht 
hervor treten und dann den Verkehr belästigen, zur Bildung einer Rinne m 
der Längsrichtung der Steinbahn Anlass geben und den Wasserabfluss nach den 
Seiten hindern, so hat man auch dieselben so tief 
gesetzt, dass sie vom Deckmaterial etwa 10°m hoch 
überschüttet sind. Sie werden dann erst sichtbar, 
wenn die Steinbahn so weit abgenutzt ist, dass eine 
neue Ueberdeckung stattfinden muss. 
Von anderer Seite wird empfohlen, die Kanten- 
steine ganz wegzulassen, weil die aufgewandten Kosten 
nicht im richtigen Verhältniss zu dem erreichten 
Vortheil ständen und der Grad der Abnutzung der Steinbahnen auch ohne 
Kantensteine durch Aufhauen leicht festgestellt werden könne. Aus diesem 
Grunde werden z. B. in Braunschweig die Kantensteine der alten Strafsen be- 
  
seitigt. 
6. Die Stärke der Steinschlagbahnen. 
Die Gesammtstärke der Steinschlagbahnen richtet sich nach der Beschaffen- 
heit des Untergrundes, der Güte des Steinmaterials und dem zu erwartenden 
Verkehr. Sie soll nach der preufsischen Instruktion im Mittel 21 bis 28 cn 
betragen. Die hannoversche Anweisung schreibt an den Kantensteinen nach 
der Walzung mindestens 15m, höchstens 25 «m Stärke vor. Man pflegt mit 
Rücksicht auf die gröfsere Abnutzung durch den Verkehr der Steinbahn in 
der Mitte eine um 8 bis 10em gröfsere Stärke zu geben, als an den Seiten, 
und erreicht das dadurch, dass man die Sohle des Erdkastens flacher wölbt 
(bezw. mit geringerem Quergefälle anlegt), als die Strafsenoberfläche. Für 
Strafsen mit nur leichtem Verkehr kann man diese Stärken noch verringern. 
Herzbruch!) schlägt z. B. als mittlere Stärke solcher Steinbahnen bei lehmigem 
Untergrunde 20 em, bei sandigem 15 m vor. Je sorgfältiger die Unterhaltung 
geschehen soll, desto geringer darf die Stärke bemessen werden. In den 
Champs Elysees bei Paris soll bei sorgfältigster Unterhaltung eine Stralse mit 
nur 10em Steinbahndicke sich gut gehalten haben; doch kann die Herstellung 
solcher Steinbahnen für die bei Landstrafsen gewöhnlichen Verhältnisse nicht 
empfohlen werden. 
Ueber Wölbung ‚und Quergefälle der Steinbahnen sowie über die in An- 
wendung kommenden Breiten vergl. S. 152 ft. 
7. Der Packlager-Unterbau. 
Aus dem althergebrachten Verfahren, den Steinbahnen einen Unterbau aus 
egrofsen flachen Steinen zu geben, vergl. 8. 85, hat sich der Packlagenbau ent- 
wickelt. Die Stärke der „Packlage“ — oder des „Packlagers“ — ist in der 
preufsischen Instruktion zu 12m angegeben. Nach der hannoverschen tech- 
nischen Anweisung soll sie niemals höher sein als I5cem und muss der Mäch- 
tigkeit des Steinbahnkörpers entsprechen. Die — am besten pyramidenförmigen 
Steinstücke sollen etwa 10 em Seitenlänge, nach Launhardt keinenfalls mehr 
1) Herzbruch, Ueber Stralsenbau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.