Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
auchten 
| engen 
‚, Kanal 
rschnitt 
en wird 
möglich 
t unter 
  
cht auf 
ı inter- 
ıssweite 
ı vielen 
‚ nöthig 
immten 
5 Die 
    
  
   
er oder 
e nicht 
nd der 
len wir 
welcher 
eobach- 
Weser- 
stimmt. 
chtung, 
Wasser 
amittel- 
1en ge- 
ıch auf 
  
> 
s Baues 
intreter 
Allgemeines. 249 
IV die verlangsamte Geschwindigkeit unmittelbar oberhalb der Brücke, 
V die grösste Geschwindigkeit beim Austritt aus der Brücke, 
u den Kontraktionskoeffizienten 
bedeuten.!) 
In diesen Gleichungen sind Q, B, b, « und g (= 9,81) als bekannt anzusehen; 
b ist die gesuchte Unbekannte und z und V sind die Bedingungen, welche den 
beiden oben als massgebend bezeichneten Gesichtspunkten entsprechen. 
Ist die Stauhöhe z durch äussere Verhältnisse (Kronenhöhe der Deiche usw.) 
bedingt, so kann man sie aus Gleichung 4 berechnen. Darauf ist die Geschwindig- 
keit V aus Gleichung 2 zu bestimmen und zu sehen, ob sie nicht das zulässige 
Maass überschreitet. Findet dies statt, so ist nach Einsetzung der grössten zu- 
lässigen Geschwindigkeit in Gleichung 2 aus dieser b zu berechnen. Will oder 
muss man dann noch das zugehörige z ermitteln, so ist die Gleichung 4 am 
einfachsten durch Näherung zu lösen. 
Wegen der Bestimmung der Wassermenge Q müssen wir hier auf 
den betr. Theil dieses Handbuches verweisen. Wir wollen nur kurz 
erwähnen, dass man die Wassermenge entweder durch die Messung der 
Geschwindigkeit?) und Multiplikation dieser Grösse mit dem Querprofil, 
oder aus dem Querprofil und dem Gefälle des Wasserspiegels bestimmen kann. 
Für das letztere Verfahren giebt es eine Anzahl von Formeln, von denen die 
bisher am häufigsten angewendeten, so die von Eytelwein, Bazin und Ganguillet- 
Kutter die Form v=cYR.J haben. Es wird also die Geschwindigkeit berechnet 
f 
aus: R=-—, d.h. dem Quotienten aus dem nassen Querschnitt durch den 
% 
benetzten Umfang, J= a, d.h. dem Gefälle des Wasserspiegels und c, d.h. 
einer Konstanten. Letztere nahm Eytelwein ein für alle mal = 50,93 an, 
während Bazin 4 und Ganguillet-Kutter 12 Kategorien nach der glatteren oder 
rauheren Beschaffenheit des Flussbettes machen und für jede das ce besonders 
angeben.?) 
6 
Hagen hat die Formeln aufgestellt: v = 2,425 yR V J; 
und neuerdings für Tiefen bis 047m: 9=49RVJ: 
für grössere Tiefen: v»—= 3,34 RV J .*) 
Da es bei der Bemessung des Durchflussprofils der Brücken darauf ankommt, 
die grösste Wassermenge zu berücksichtigen, so setzen die bisher beschriebenen 
Verfahren voraus, dass man das Profil des höchsten Hochwassers messen kann, 
oder dass man den höchsten Hochwasserstand kennt. Dies ist, namentlich in 
abgelegenen Gebirgsthälern, oft nicht möglich. Man hat daher versucht, die 
grösste Wassermenge aus dem Flächeninhalt des oberhalb der Brückenbaustelle 
belegenen Niederschlagsgebiets zu berechnen. Es kommt hierbei natürlich sehr 
!) Man sieht, dass die Formeln auf regelmässige Profile (mit nicht sehr stark wechselnder 
Tiefe) berechnet sind. Für Fälle, in denen diese Voraussetzung nicht zutrifft, dürfte es richtiger 
sein, die Profilfläche des (ungestauten) Flusses oberhalb der Brücke = F, das Durchflussprofil 
an der unteren Brückenstirn = Fl einzuführen und unter BD die Spiegelbreite des Flusses 
vor dem Brückenbau zu verstehen. Dann würden die Gleichungen lauten: 
1) 9=(F+B2)W; 
2) VUN 
02 / 1 1 
De 29 ( (uf (F+Be%) 
während Gleichung 3 ungeändert bleibt. : 
2) Ueber die Bestimmung der Wassermengen aus angenäherten Geschwindigkeitsmessungen 
siehe den Aufsatz von v. Wagner in D. Bztg. 1882, S.480 und denjenigen D. Bztg. 1883, S. 30, 
sowie die Notiz S. 84, ferner den Aufsatz von ©. Weber, D. Bztg. 1884, S. 82. 
3) Tiefenbacher, Die Ermittelung der Durchflussprofile mit besonderer Berücksichtigung 
der Gebirgs- und Wildbäche. Wien 1879, Lehmann & Wentzel. i 
*t) Handb. d. Ing.-Wiss. III. 2. S. 122. — Vgl. die Mittheilung von Rapp (D. Baztg. 1883 S. 319), 
welcher zur Berechnung der Geschwindigkeit seine Broschüre: „Hydrotechnische Studien aus 
den Papieren des ehem. k. bayr. Oberbaur. Lavale“, erschienen bei Gebr. Bögler in Wertheim, 
Ob.-Bayern, empfiehlt. 
   
  
    
   
  
  
   
  
  
    
  
  
  
    
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
    
  
    
  
  
   
   
  
   
   
  
    
   
   
  
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
   
     
   
    
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.