chend, also
Mörtel von
tzlinie oder
s also Zug-
on mancher
ein Steine,
nerhebliche
n Gewölbe-
ten. Auch
nicht un-
mit Bezug
räger bieten
gange ent-
re
lichen Zug-
n angestellt
n, so wird
ögen gelten
bedeutende
er Brücken-
Dehnungs-
spannungen
: Rechnung
ı Beton ist,
feine Risse
unerheblich
:h machen,
Spannungen
. der Arbeit
spannungen
wenn auch
*t, als eine
ig ist, dass
‚det ist.
vegel, Zug-
inlagen die
er Gewölbe
uftretenden
[Inanspruch-
anken, wie
idurch ver-
hen Südbahn
hielten, „ein
els ein ganz
(Wochenschr.
on denen wir
; bei der vor-
ch sı hwerstes
‚ dass die als
rden. Diese
bei eine vier-
219
Gewölbte Brücken.
mehrt, dass im allgemeinen nicht angegeben wird, ob die Zahlen für gleich-
mässig vertheilte Belastung oder für Kantenpressungen gelten sollen. ')
Als Beitrag zur Lösung der Frage, wie stark man einen Baugrund aus
feinkörnigem, dicht gelagerten Sand (wie er in und bei Berlin vorherrscht) be-
lasten darf, können Versuche dienen, welche im Jahre 1879 beim Bau der
Berliner Stadteisenbahn angestellt wurden und deren Hauptzweck darin bestand,
festzustellen, mit welchem Böschungsverhältniss Fundamente bei verschiedenen
Belastungen vorspringen dürfen, ohne Risse zu bekommen.?)
Es wurden Probepfeiler aus guten Hinter-
mauerungssteinen in Wasserkalk- Mörtel (2Kalk,
5 Sand) mit verschieden geböschten Fundament-
verbreiterungen, Fig. 30, gemauert und mit
einem gut zentrisch wirkenden Hebelapparat
belastet. Die Fundamentsohle lag etwa 1,2m
unter Erdeleiche. Die obersten 4 Schichten
waren in Zement gemauert. Der Baugrund be-
stand aus Sand. Er war um die Pfeilersohle
bei den ersten Versuchen mit einer Belastung
von Eisenstücken versehen, um die Last der Hinterfüllungserde darzustellen.
Bei den letzten Versuchen ward diese Belastung fortgelassen, ohne dass ein Einfluss
dieser Aenderung merkbar gewesen wäre.
Fig. 30.
Anlanf den Verkreitarung (>) 1 1,15|1/1,43 1/1,73 1/2,12 1/9,6
| | | SER
l |
Druck in kg für 1 gem Fundamentsohle, ’ |
. 2 . 2 9, I‘ ee 2 rn:
Mittel- bei welchem noch keine Zerstörung d. 2,4 | 3,2 | 3,8 3,85 | 5,8
EEOREEr Mauerwerks eintrat | |
werthe
Se F 3 Bintritt | ER x
enkung. ner eenie vor Eintritt | 1,0 | 1,1 1,8 1.55:| 2,9
der Risse (in mm)
Grösste Senkung in mm vor Eintritt | j i a ä
8 ee ee
der Risse
Diese Tabelle giebt zunächst eine Bestätigung des bekannten Satzes, dass
man, wenn man den Baugrund stark belasten will, “der Fundament-V erbreiterung
einen steilen Anlauf geben muss.
Auch bieten die “ Horizontalspalten 1 und 2 ziemlich sicheren Anhalt für
die bei verschiedenen Baugrundbelastungen anzuwendenden Anlaufverhältnisse.
Dieselben dürften von der N: atur des Baugrundes nahezu unabhängig sein, so dass
die (beiden oberen Spalten) der Tabelle auch bei anderem Baugrund als der, auf
welchem die Versuche gemacht wurden, als Anhalt genommen werden können.
Weniger leicht sind Schlüsse aus den beiden unteren Spalten der Tabelle
zu ziehen. Die darin wiedergegebenen Beobachtungen sind unsicherer als die
auf die Anlaufverhältnisse bezüglichen, wie schon aus der Unregelmässiekeit der
Zahlenfolge in der wagrechten Spalte 3, sowie daraus hervor geht, dass die (hier
nicht mitgetheilten) Einzelbeobachtungen sehr stark von den Mittelwerthen ab-
weichen. Aber auch abgesehen hiervon, steht man dann immer noch vor der
Frage, eine wie grosse Senkung des Bauwerks zulässig sei? Bei weitem den
meisten Bauwerken wird eine oleichmässige Senkung von 4,2 mm nichts schaden.
Diese werden also guten Sand-Baugrund selbst bei nur 1,2 m Fundamenttiefe mit
(rund 5)ks für 1 an belasten dürfen, wobei die Fundamentvorsprünge auf
einen Vorsprung — 1 mindestens eine Höhe = 2,6 haben müssen.
Bei Bauwerken, welche grössere Vorsicht erheischen — z. B. gewölbte
Brücken und Bauwerke mit kontinuirlichen Trägern — wird es sich empfehlen,
!) Heinzerling i. Handb. d. Ing.-Wiss. II 1, S. 58.
Nat. Lehmboden od. Thon m. Sand durchschn
Gewöhnl. fester Ba'grund
Sehr fest. auf fels. Untergr. ruh. Bgrund. a
Bei gutem Unterer. empäehlt sich als vorübergehende (?) Belastung höchsteus 7—8, als
endg ültige : Belast. im Mittel 5kg für 1 qem anzunehmen.
2) Ausführlichere Mittheilungen über diese Versuche nebst Abbildung des dabei ange-
wendeten Hebelapparates finden sich Z. t. B. 1884. Sp. 113.
kg
cum
„
Ace