Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
Quer- 
rücken 
s theo- 
discher 
ihrung 
Ineren 
ı lösen 
' Form- 
ährlich 
ewölbe 
yrdnete 
Lehr- 
tenden 
vor, SO 
r Nähe 
ı wird 
indens 
el ein- 
1, dass 
il und 
‚wölbe- 
h, um 
Önnen, 
sretter, 
a 
vendet, 
ht aus 
sr man 
treiben 
Lyon 
Dort 
In Ver- 
tlicher 
„Ver- 
lls an- 
rungen 
yerüste 
n, das 
on sich 
r noch 
r Nähe 
‚els an 
en an 
bleibt 
iraringe 
Ziegeln 
; Wider- 
sie mit 
werden 
. auf sie 
astizität 
n Fällen 
derlager 
  
N o 
Gewölbte Brücken. 27 
dann nichts übrig, als die geöffneten Fugen noch m ehr auszukratzen und durch 
hineingestopften oder hineingegossenen Mörtel wieder zu schliessen. An der 
inneren Laibung (im Scheitel) ist dies selbstredend noch sc 'hwerer, als an der 
äusseren. Allerdings pflegt sich das Aufgehen der Fugen dort weniger leicht 
zu zeigen. 
Gelingt es auf diese Weise auch, Gewölbe herzustellen, welche Bestand 
haben, so befriedigt doch der ganze Vorgang nicht. Man hat sich daher bemüht, 
besondere Mittel zu ersinnen, um die "Gewölbe ohne Risse fertig zu stellen. 
Dahin gehört zunächst die annähernde Herstellung von drei Scharnieren im 
Ge swölbe. Heinzerling’) ‚empnehlb die Fixirung der Lage der Stützlinie im 
Gewölbe durch sogen.Druckschläge, Fig. 116, an den Kämpfern undim Scheitel. 
Indem man Hausteine von grosser Härte an diesen Stellen einlegt und durch 
schwach zylindrische Bearbeitung der 
Lagerfugen den Druck zwingt, sich 
nahezu auf eine Linie zu vereinigen, er- 
5 möglicht man den Gewölbesc henkeln die 
Fig 116. 
     
= 5 De, = Ausführung kleiner durch das Setzen der 
D/A= Lehrgerüste und das Ausrüsten hervor 
} ee gerufener Bewegungen, ohne dass Risse 
} = im Mauerwerk entstehen. 
Man hat, noch weiter un end, vorgeschlagen, an den er und im 
Scheitel Gussplatten und St ahlbolzen einzulegen, also Scharniere im eigentliche 
Sinne des Wortes herzustellen, Fig. 117. 
Die Gewölbe einiger Brücken der sächsischen >taats- 
Fig. 117. bahnen haben dadurch rei Gelenke erhalten (einige nur zwe i 
Kämpfergelenke), dass man die Kämpferfugen sowie eine der 
Sr Fugen nächst dem Scheitel krümmte und dem konvex ab- 
SE gegrenzten Wölbstein einen etwas kleineren (Halbem.) gab als 
dem konkaven.?2) Die Gewölbe konnten die kleinen Be- 
wegungen nach dem Ausrüsten ohne Beschädigung durch- 
machen. Ein Abspringen der Kanten der aus Pirnaer Sand- 
- stein hergestellten Wölbsteine wurde nirgend | yemerkt. Die 
— Gelenkfugen sind dann mit Zementmörtel ‚ausgefüllt. Wegen 
der Berechnung der Pressungen in den Gelenkfugen verweisen wir auf die an- 
geführte Quelle. 
Einer annäherungsweisen Herstellung wenigstens zweieı : Scharniere kommt 
es gleich, wenn man das (sewölbe an den Kämpfern so schwach macht, dass 
dort die Festigkeit des Materials schon bei 
oleichmässiger Vertheilung der Pressungen 
a voll in Anspruc h genommen wird, währ end 
Fl — 
h a im Scheitel mehr Material vorhanden ist, 
IE No um der Stützlinie Raum zum Ausschlage bei 
| einseitiger Belastung zu geben. Diese An- 
| | or dnung ist bei Versuchsbögen der Zement- 
ı Fig. 119. : fabrik von Feege u. Gotthar d zur Anwendung 
gekommen.°) 
Hier ist auch der Vorsel hlag von E. Dietrich 
einzuschalten,*) welcher die nur für ruhende Last 
hinreichend stark herzustellenden Gewölbe durch 
Rippen nach Fig. 119 verstärken will, um so die 
nöthige Aussteifung für einseitige Belastung zu erlangen. 
   
  
   
Fig. 118. 
  
   
ISIS, 
eintreten, eibhn, gleich den vorher besprochenen Erscheinungen, eine geringe Vergrösserung 
der Spannweite und dadurch eine Rissebildung im Gewölbe zur Folge haben würde 
Es ist klar, dass gesprengte Lehrgerüste geeigneter sind, die aus der W andelbarkeit der 
Widerlager hervor gehenden Störungen beim Gewölbebau hintan zu halten, als fest unterstütz 
Bei ihnen empfangen die Widerlager schon während des Wölbens, allmählich zunehmend, nahezu 
dieselben senkrechten und wagrechten Drücke, wie nach der Fertigstellung des Gewölbes. 
Das Lösen der kann also eine W andlung in den Widerlagern nicht hervor 
  
  
  
2) A. B.-Z. 1872. Theorie, oe. und he emeine Berechnung der Brückengewöll 
2) Aufsatz von E pcke, Z. f. Hann. 1888. S. 373 
3) D. Bztg. 1879. S. 358. 
4) Baugew.-Zig. 1882. S. 161. 
  
   
   
  
  
  
  
    
  
   
  
    
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
   
  
    
   
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
    
  
  
    
   
    
    
  
   
   
   
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.