Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
durch Pferde 
ing sind für 
5, für Pferde- 
60 bis 1:80, 
motiven dem 
ebenso theuer 
karren 1:12, 
rren 1:20, sy 
‚017. 
erschied A in 
erzustellenden 
n allgemeinen 
e besonderen 
in der Lage 
teschossen in 
lich, weil die 
ler Zuschläge 
Schiebkarren 
. Höhenunter- 
erung für die 
werpunktsent- 
'nmöglichkeit, 
on, als s, ge- 
auszumachen. 
ahme, seltener 
lagerung nur 
tsabstand ho 
rweite 2, auf 
ıg bei Seiten- 
leitung, oder 
len Abschluss 
Abstand des 
erfolgt nach 
eiche, kommt 
ig vor. Die 
ıng aufwärts; 
ho 
S ohne 
s0_ 
ırch Umwege 
nd besondere 
telten Massen 
; der Tabelle 
arsichtlichkeit 
lich dem An- 
aftesten Ver- 
h ist die Be- 
liche Eigen- 
g. 1881 S. 369. 
ler Ausnutzung 
de. 1878. S. 518. 
    
  
Massenvertheilungen. 23 
schaften schon früher erläutert sind; zu diesen tritt die nachfolgende Betrachtung. 
Zieht man eine beliebige wagerechte Massengleiche AA, Fig. 11, so legen 
deren Schnitte mit dem Vertheilungsprofile die Grenzen von Förperabtheilungen 
hier I bis V fest, in welchen abwechselnd vorwärts und rückwärts gefördert 
wird. Verschiebt man die Massengleiche (vergl. I. III.c. $#) um die Masseneinheit 
nach oben, so ist das gleichbedeutend mit der Vermehrung der Linksförderungen 
auf die Längen der Sattelsehnen, und Verminderung der Rechtsförderungen 
auf die Längen der Buckelsehen um je lcbm, Sind nun die Förderkosten, welche 
letzterer Verminderung entsprechen, grösser, als die der Vermehrung der Links- 
förderung, so ist diese Verschiebung offenbar vortheilhaft, und muss so lange 
fortgesetzt werden, bis Erhöhung der Kosten auf den Sattelsehnen und Ver- 
minderung auf den Buckelsehnen sich grade ausgleichen. Für die günstigste 
Ausgleichslinie ergiebt sich daher die Regel, dass für sie die Sattel- 
sehnen in den ihnen entsprechenden Förderkosten für Icbm ausge- 
drückt gleich den in gleichem Maflsstabe gemessenen Buckelsehnen 
sein müssen; diese Kosten sind aber nach I, IV, a, « und £ S. 13—22 und 
Fig. 10 in jedem Falle zu ermitteln. In Fig 11 ist der Einfachheit der Dar- 
stellung wegen angenommen, dass der Preis in Pfennigen für lebm stets durch 
  
  
I 
ı 
ı 
I 
rt 
! 
ı 
' 
t 
I 
l 
die Hälfte der Sehnenlängen dargestellt ist, was in Wirklichkeit nie zutreffen 
wird. Im Einzelfalle ist selbstverständlich der der Sehnenlänge entsprechende 
Förderpreis unter Berücksichtigung der Förderart und der Steigungszuschläge 
aus Fig. 10 zu entnehmen; der obige verkehrte Ansatz ist der Uebersichtlich- 
keit der allgemeinen Darstellung wegen gewählt. Der Einfluss von Entnahmen 
und Ablagerungen ist dabei leicht zu berücksichtigen. An den Stellen, wo sie 
in Frage kommen können, ermittele man den Preis für jedes ebm des Ver- 
theilungsprofiles, und zwar nicht blos für loth- und wagerechte Bewegung sondern 
auch einschliesslich Grunderwerb beziehungsweise Nutzungsentschädigung, sowie 
Lösen beziehungsweise Einbaunen und trage für jedes ebm diesen Preis als 
wagerechte Länge auf. Man erhält so einen Linienzug gleichbleibenden Ab- 
standes vom Vertheilungsprofile, wenn an allen Stellen unter gleichen Ver- 
hältnissen aus Seitengräben entnommen, oder in Seitendämme abgelagert wird; 
hat man es dagegen mit beschränkten Ausschachtungen für Entnahme, oder 
hohen Halden für Ablagerung zu thnn, so entfernt sich der Zug um so mehr 
vom Profile, je mehr Längsförderung bis zur Verwandungsstelle der Quer- 
förderung hinzutritt. Ob nun die Abschnitte, welche von diesen Zügen auf den 
Ausgleichslinien gebildet werden, den Buckel- oder Sattelsehnen hinzutritt, lehrt 
in jedem Falle der Augenschein. Im vorliegenden Falle wird durch Ver- 
schieben von AA um 1 ebm nach oben offenbar zugleich mit allen Buckeln 
sowohl die Entnahme bei D, wie die Ablagerung bei A, um je lebm verringert, 
folglich sind die Preislängen in diesem Falle als Buckelsehnen anzusehen. Die 
     
   
   
    
   
    
   
    
     
   
    
     
  
  
  
  
  
  
  
   
     
   
    
    
   
   
   
  
  
   
    
    
    
    
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.