Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
\blagerungen 
acung einer 
n gegenüber 
issen, ob die 
In, gehe man 
sogenannten 
elche beider- 
sförderungs- 
er Dy E& — 
1 und Sättel 
ihnen — in 
zwischen D, 
lagerung bei 
ekehrte Ver- 
Grenzgleiche 
dem grossen 
ergeben. Im 
Abschnitte, 
theilungs- 
7 ein, indem 
iden benach- 
ı Aufschluss 
»n. Die Ver- 
t, hier wird 
preise daher 
ird von den 
Masse vl v2 
mmen; wenn 
Förderweiten 
Damm D; 
t der grosse 
lbe Betrach- 
die Möglich- 
ıd vt wieder 
ihe um Ent- 
Anfuhrlinien 
‚ verbraucht, 
inien al und 
mehr Boden 
absolut gün- 
so wird die 
E, zu klein; 
ngerung der 
Theile un- 
- — — Linie 
nd a* einen 
sen bei dem 
ich ist. Be- 
hinweg er- 
"halb Buckel 
| Ablagerung 
von Ds aus 
ls Entnahme 
beides gleich 
n vl und v2 
ge kommen, 
ı ausser Be- 
Massenvertheilungen. 
tracht fällt. Für den Ausgleich E,— D, ist dicht über dem Buckel E, D, 
wieder Längsförderung. das "billigere, und da der vordere Theil des Dammes D, 
jedenfalls aus E, gedeckt wird, so fällt auch hier die Entnahme ausser Betracht. 
Es bilden sich sonach zwei Ausgleichsstrecken zwischen Entnahme für D, 
und Ablagerungen für E, und E,, in denen nun die günstigsten Ausgleichs- 
linien nach obiger Regel festgelegt werden können. Als solche ergiebt sich von 
D; bis E, AA, denn für sie sind die nach der gemachten Annahme den Längs- 
förderkosten einschl. der Steigungszuschläge entsprechenden halben Buckelsehnen 
vermehrt um die beiden Preise der Entnahme bei D, und der Ablagerung bei 
Es, gleich den halben Sattelsehnen. Von E, bis E, ergiebt sich die Ausgleichs- 
linie BB, für welche Ablagerung in E, + halbe Buckelsehne E, D, —= der 
halben Sattelsehne D, E, wird. Zufällig wird für BB Entnahme für D,—+ Ab- 
lagerung für E, auch — der halben Sehne D, E,, so dass die günstigste Aus- 
gleichslinie hier gerade in die Grenze fällt, wo Entnahme für D, eben noch 
nicht in Frage kommt. Da BB nun mehrere Buckel und Sättel überspannt, 
so ist unter ihr eine Ausgleichung zweiter Ordnung durchzuführen, welche von 
D, bis Ez reichend in @@ die Abschnitte VIIa— VIle festlegt, welche erst 
abgearbeitet werden müssen, ehe der Ausgleich E,— D, beginnen kann. 
Die Vergleichung der verschiedenen Preissummen geschieht bei diesen Be- 
trachtungen, indem man die einzelnen Preise als Längen aus den Preismals- 
stäben, Fig. 10, bezw. den Entnahme und Ablagerungspreisen in Fig.9c oder 11 
abgreift und durch Aneinanderreihen auf zwei gleichlaufenden Geraden zeichnend 
vereinigt, oder indem man sich ein sogen. Förderkostenlineal (vergl. Laun- 
hardt: das Massennivellement) aufträgt, auf welchem unter jeder Förderweite 
die Preise der für sie vortheilhaftesten Förderart mit Berücksichtigung ver- 
schiedener Steigungen eingeschrieben sind. Letzteres Verfahren entspricht 
den thatsächlichen. Verhältnissen insofern nicht, als wohl niemals bei grösseren 
Erdarbeiten in jedem Abschnitte grade die günstigste Förderart angewendet 
wird. Man wird in der Regel selbst auf grossen Strecken höchstens 3 ver- 
schiedene Förderarten verwenden, somit-in vielen Abschnitten eine andere, als 
die günstigste. Die Berücksichtigung dieses Umstandes ist bei Benutzung des 
Malfsstabes “Fig. 10 ohne Schwierigkeit “möglich, beim Förderkosten-Lineale nicht. 
Was schliesslich die Längen betrifft, “für welche obiges Ausgleichsverfahren 
anzulegen ist, so kommt dabei selten die ganze Länge der Linie auf einmal in 
Betracht, es werden vielmehr durch die äusseren Hindernisse — wie grosse 
Brücken, Tunnel, spät fertig werdende grosse Einschnitte und Dämme, Stellen 
wo Entnahmen oder Ablagerungen aus irgend welchen Gründen unvermeidlich 
sind — grössere Abschnitte gebildet, innerhalb welcher. die Ausgleichungen ab- 
zuschliessen sind. 
In dem Beispiele der Fig. 9 bilden eine Flussbrücke und ein Tunnel 
solehe Grenzen. Zwischen ihnen erfolgt der Ausgleich in der an Fig. 11 er- 
läuterten Weise, und zwar ergiebt sich Entnahme an der Brücke, Ablagerung 
vor dem Tunnel. Für beide sind zunächst die durch ausgezogene Linien ab- 
gegrenzten Preise unter der Annahme festgestellt, dass für die Entnahme eine 
Füllerube an der Brücke liegt, während die Ablagerung — auch von 26000 cbm 
Tunnelausbruch — vor dem 'Tunnelvoreinschnitte "erfolgt. Beide Preise wachsen 
daher allmälig an. Unter diesen Annahmen ergiebt "sich die — .— .—:Aus- 
gleichslinie AA, welche die im Längenprofile 9a durch Strichelung abgesonderten 
Abschnitte liefert. Bei den Preisermittelungen kommt dabei Steigungszuschlag 
abgesehen von den Entnahme- und Ablagerungspreisen nur für die Ber geförde- 
rung Stat. 8-+ 17 bis St. 10 + 96 in Frage, welcher im obern Theile der Fig. 10 
in Abtheilung II entsprechend Handkippkarren abgegriffen wird. Uebrigens 
sind für die. wagerechte Bewegung die im unteren Theile der Fig. 10 ein- 
getragenen Preise” entsprechend den “über 9a angedeuteten römischen Nummern 
der Förderarten benutzt, obwohl sie für die verschiedenen Förderarten verschie- 
denen m Werthen entsprechen. Im Einzelfalle wird man die Stundenleistung m 
aus dem Gesammtinhalte jedes Dammes bezw. Einschnittes und der nach dem 
allgemeinen Bauplane im Einzelnen zur Verfügung stehenden Arbeitszeit für 
jede Arbeitsstelle ermitteln, und dann nach dem Muster der Fig. 10 Förder- 
preisdarstellungen für jede Förderart und für alle in Frage kommenden m Werthe 
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
    
    
  
    
  
  
   
    
    
   
   
  
  
  
   
    
   
  
    
   
   
  
    
  
  
    
  
    
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.