Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
‚einer 
uropas 
1 geht. 
"ücken 
nsturz 
eu zu 
Jlichst 
‚dukte 
durch 
n bei- 
ı viel- 
Ver- 
dies 
gende 
LUSge- 
osten 
ichen 
ahren 
zere, 
(etwa 
dung 
1 bei 
rden. 
t nur 
"ücke 
n so 
INAU- 
‚hren 
inen 
friss- 
]l m 
hren 
"eck- 
de.3) 
üne- 
ehen 
dern 
2) 
den 
-57) 
.. der 
Grundlagen für Jie statische Berechnung. 385 
Eine im Jahre 1869 erbaute, ganz im Trocknen liegende Fussgänger-Brücke 
der Berliner Verbindungbahn musste nach 16 Jahren einer der Erneuerung 
ziemlich gleich kommenden Ausbesserung unterzogen werden. 
Verhältnissmässig gut hielt sich — abgesehen von der Fahrbahn, welche 
häufig erneuert werden musste — das Holz bei der „Ferdinandsbrücke“ über 
dem Donau-Arm in Wien. Die Brücke wurde 1819 erbaut. Von den aus 
Fichtenholz hergestellten Trägern wurden 
4 Stück (8V/,) nach 23 Jahren (1842) beseitigt, 
2 ” (270/,) ” sl ” (1850) ” 
17 ” (383° 0) ’ 45 ” (1864) ” 
le ” (13°/o) ” 56 ” (1875) ” 
42. .,...(810 0) 5.2: 06 „ während noch 10 Träger oder 
190%/, als zur weiteren Benutzung tauglich befunden wurden.!) 
Erwähnung in demselben Sinne verdient die 1849—51 erbaute eingleisige 
Eisenbahnbrücke bei Wittenberge mit 3 Oeffnungen je 39,86 m und 11 Oeffnungen 
> 
je 53,75 m lichtweit (zwischen den Mauerlatten), sämmtlich mit Howe’schen 
Trägern überdeckt, welche erst 1884 durch Eisen-Ueberbau ersetzt wurden. 
(Z. f. B. 1852. S. 62). 
Als eine Holzbrücke, die ausnahmsweise lange gehalten hat, führen 
Lavoinne und Pontzen (I 8.120) die über den Delaware bei Trenton in der 
Pennsylvania-Bahn (Philadelphia—New-York) an. Sie wurde 1803 erbaut mit 
5 Bogenöffnungen von 50 bis 62m Weite. Nachdem sie 1848 durch Hinzu- 
fügung fernerer Bögen, welche die Fahrbahn durch Hängestangen tragen helfen, 
verstärkt worden war, hat sie bis 1874 gehalten, wo sie durch eine Eisenbrücke 
ersetzt wurde. Sie war aus Yellow Pine-Holz erbaut. (Abgebildet z. B. in 
Schwarz, Brückenbau III Taf. 17). 
II. Grundlagen für die statische Berechnung. 
a) Belastungen. 
Zu dem Entwurf einer hölzernen Brücke sind zunächst die Grund- 
lagen für die statische Berechnung zu beschaffen. Dahin gehört in erster 
Linie das Gewicht des Holzes. DBeachtet man, dass für den Brückenbau von 
den Nadelhölzern die Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne, von den Laubhölzern 
fast nur die Eiche und allenfalls auch die Buche (zu Fahrbahnbelägen usw.) in 
Frage kommen, so kann man folgende Mittelwerthe der spezifischen Gewichte 
annehmen: 
Nadelholz: grün 0,86, lufttrocken 0,55, Mittel 0,71, 
Laubholz: grün 1,00, lufttrocken 0,74, Mittel 0,87.2) 
Genau genommen muss man die der Nässe mehr ausgesetzten Brückentheile, 
z.B. den Belag, mit den höheren, die geschützten mit den niedrigeren Gewichten 
in die Rechnung einführen. 
1 ebm Beschotterung kann = 1800 bis 2000 kg an- 
Fig. 197. 
genommen werden. 
De Hinsichtlich der in Rechnung zu ziehenden Ver- 
m—- "2 21 kehrslasten verweisen wir auf die Angaben $. 269. 
| rn BeiStrassenbrücken und Ueberführungen von Strassen 
ea über Eisenbahnen thut man gut, vor Aufstellung des 
na em i Entwurfs an Ort und Stelle Erkundigungen über die 
ee schwersten zu erwartenden Fuhrwerke einzuziehen, 
damit man nicht unnöthig stark oder zu schwach baut. 
So würde es bei Feldweg-Ueberführungen, die höchstens von beladenen Ernte- 
wagen befahren werden, ungerechtfertigt sein, mit grösseren Lasten, als denen 
solcher Wagen zu rechnen, desgleichen bei Ueberführungen steiler Gebirgswege 
gleich grosse Lasten anzunehmen, wie bei Bauwerken in der Ebene. 
Andererseits ist bei Chaussee-Brücken auf die Walzen, insbesondere unter 
Umständen auf die Dampfwalzen Rücksicht zu nehmen. Fig. 197 zeigt die Grund- 
1) Pontzen, Zeitschr. d. öst. I.- u. A.-V. 1876, S. 33. 
2) Diese Angaben stimmen nahezu mit denen von Winkler, Die hölzernen Balken- 
Brücken, 8. 13. 
q 
2 
€ 
     
  
  
  
  
   
   
    
    
    
    
    
   
   
   
   
  
   
    
  
   
  
   
    
   
     
    
   
    
  
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
   
    
   
  
    
  
  
  
  
  
  
     
   
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.