Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
ler beiden 
13050 kg 
[0080 „, 
23130 kg) 
jewegliche 
stem ent- 
en — für 
n Bedacht 
r vielfach 
itweiligen 
uck sowie 
annungen 
s auf Zue 
e, die auf 
Biegungs- 
den liegt. 
,‚ setzt er 
entweder 
t werden, 
 gerufene 
ıchnahme 
nbrücken 
n Theilen 
rd. 
für zeit- 
Ile für X. 
ichtigen. 
r D die 
d P; die 
usw. der- 
ichenholz 
Balkenbrücken. 387 
Last, welche den Stab zerdrückt, bedeutet. Bei langen, an beiden Enden 
frei, scharnierartig beweglichen (oder so gedachten) Stäben gilt die Formel 
9EJ 
P= 7a PB’ 
Querschnitts, / die Stablänge und P die Last ist, welche den Stab zerknickt. 
Führt man noch einen Sicherheits-K.oöffizienten, bei Holz gegen Zerknicken passend 
1/io, ein, so ist die Last p, die ein Stab mit Sicherheit tragen kann ohne zu 
knicken: 
id er EJ 
0 
Setzt man: F = 120.000,!) so ist für die am häufigsten vorkommenden Quer- 
schnitte (in Centimetern): 
worin E der Elastizitätsmodul, .7 das kleinste Trägheitsmoment des 
4 
den kreisförmigen mit dem Durchmesser d: p= 5800 = 
a : _. bh? 
für den rechteckigen: p= 9870 72 
: aD 
und für den quadratiichn: p= 9870, 
_ Nimmt man die zulässige Druckinanspruchnahme — 100 an, so gilt für die 
Grenze der Anwendung der beiden Formeln (z. B. für quadratischen Querschnitt) 
die Gleichung: 
b4 
100 52 = 9870 78 
!=1rund 102. 
Kürzere Stäbe würden auf Druck, längere auf Zerknicken zu berechnen 
sein. 
  
Es soll hier auf die statische Berechnung der hölzernen Brücken nicht ein- 
gegangen werden. Es sei vielmehr auf die betr. Litteratur, z. B. auf Prof. Dr. 
Aug. Ritter „Elementare Theorie und Berechnung eiserner Dach- und Brücken- 
konstruktionen (Hannover, Karl Rümpler, 1870)* verwiesen, welche auch auf 
Holzkonstruktionen angewendet werden kann. 
Sehr eingehend und alle Besonderheiten des Holzbaues als solchen berück- 
sichtigend behandelt die hierher gehörenden Berechnungen Prof. Dr. Winkler 
in seiner Theorie der Brücken und in seinem bereits oben angeführten Werk 
„Vorträge über Brückenbau, hölzerne Brücken (zweite Auflage, Wien, Karl 
Gerolds Sohn, 1887).* 
In vielen Fällen wird eine überschlägliche Berechnung genügen. Hinab- 
zugehen auf die unbedingt geringsten, zulässigen Stärken auf Grund peinlich 
genauer Berechnungen empfiehlt sich nur da, wo man einer in allen Einzeln- 
heiten gewissenhaften Ausführung sicher ist, was bei Holzbrücken im all- 
gemeinen seltener als bei eisernen zutreflen dürfte. 
Besondere Sorgfalt ist schon beim Entwurf der hölzernen Brücken auf 
die Einzelheiten zu verwenden. Dieselben sind möglichst einfach zu gestalten. 
Am weitesten geht man in letzterer Hinsicht in Amerika, wo man mit Vor- 
liebe stumpfe Stösse und ähnlich einfache Verbindungen anwendet und kaum 
andere Handwerkzeuge als die Säge, die Hacke und den Bohrer gebraucht.?) 
III. Balkenbrücken. 
Die einfachste Art der hölzernen Balken - Brücken ist die, welche — ab- 
gesehen von eisernen Nägeln und Bolzen — ganz aus Holz hergestellt wird, 
nämlich: 
1) Die Elastizitätsmoduls verschiedener Holzarten weichen nicht sehr von einander ab, 
Winkler giebt den Elastizitätsmodul für Holz im Mittel 114 000 kg/qem an, während er 
nach der Tabelle auf S. 236, Band I des Deutschen Bauhandbuchs für die in Betracht kommen- 
den Holzarten im Mittel —= 120 000 kg ist. 
2) Lavoinnne et Pontzen. 
     
    
     
  
   
    
   
    
    
   
  
    
    
    
     
    
   
   
    
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
   
     
  
     
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.