Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

  
  
Der Brückenbau. 
398 
Es kommen verdübelte Träger mit 2, 3 auch 4 Balken über einander vor. 
Den Zwischenraum zwischen den Balken kann man = Y/ /}ioö der Höhe der einzelnen 
Balken annehmen. Fig. 231. 
Die Breite 8 der “Dübel ist, wenn d‘ die Höhe des Eingriffs in die Balker 
bedeutet, nicht unter 5d zu nehmen. r) 
Die Entfernung c muss bei normalen Dübeln mindestens c=ß-+9d oder, 
nach V orstehendem, ce=14Jd, bei geneigten Dübeln c=9d sein 5) damit kein 
Abscheren des Balkenholzes Ewischen den Dübeln stattfinde. 
Weiter ist die Entfernung ce abhängige von der Druckfestiekeit des Holzes 
und von der durch die Bolzen hervor gebrachten Reibung. 
Hierfür entwickelt nl, die Formel: 
e= c(o 0,77 + T4mf (3 ES 
worin m die Anzahl der auf einen Dübel entfallenden Bolzen, f den Reibungs- 
koöffizienten, b die Breite des Trägers, M das Moment, nach welchem die Träger- 
höhe be stimmt; ist, Q die an der betreffenden Stelle herrschende Vertikalkraft 
(Transversalkraft) und C eine Konstante bedeutet. 
Für leichte Brücken kann m durchweg — n für schwere in der Mitte 
ebenso, nach den Enden hin = 1 genommen werden. 
f ist für zeitweilige Brücken = 0,5, für endgiltige = 0,25 zu setzen. 
C ist für Träger mit 2 Balken = 2,14 
„ ” ” ” 3 ” = 1,68 
» D) ” „ „ — 1,05 
für die mittlere und = 1,4 für die beiden äusseren ae zu setzen. 
Da die Vertikalkraft an den Enden der Träger auf 2 Stützen am grössten 
ist, muss die Entfernung ce dort am kleinsten sein. Man kann somit aus der 
Winkler’schen Formel die unter gegebenen Verhältnissen an den Trägerenden 
erforderliche Bolzenstärke berechnen, wenn man ce — der Minimalentfernung 
(für normale Dübel) — 14 d setzt. Nimmt man z. B. einen Träger aus 2 Balken 
mit gleichmässig vertheilter Belastung an, dessen Höhe — ae der Länge und 
dessen Breite —?/, der Höhe der elnen Balken (also 5 = 0,75%') ist, 
] 
während a =0,l. m=1 und f=0,25 gesetzt wird, so ergiebt sich 013. 
v° ) 
Wenn die einzelnen Balken also z. B. 2*/,, stark sind, müssen die Bolzen an den 
Trägerenden 31mm stark sein. Nach der Winkler’schen Entwickel ung (Heft I. 
s.12 5) ist dies die wirkliche Bolzenstärke. Genau genommen, muss es aber 
die Stärke des schwächsten Bolzenquerschnitts, also des Gewindekerns sein. Der 
Bolzendurchmesser ergiebt sich dann, ungestauchte Bolzen voraussetzt, im vor- 
liegenden Beispiel rd. 36 wm. In dem mittleren Theil des Trägers pflegt man 
q —0,l1 zu nehmen. Und man kann dann. wenn man = wie üblich, als gleich- 
4 
bleibend beibehält, aus der Formel die an jeder Stelle erforderliche Entfernung der 
Dübel berechnen und demnach die Eintheilung bewirken. 
Eine Abart der verdübelten Träger sind die sogenannten Klötzelholz»- 
oder Knüppelbrücken, die besonders in Oesterreich zur Anwendung ge- 
kommen sind. Diese Träger unterscheiden sich von den verdübelten durch die 
sehr grosse Höhe der Dübel, die man hier Klötze nennt, und der Zwischen- 
räume zwischen den einzelnen Balken. Man geht mit der Höhe der Klötze 
bis zur 1 bis 1,2 maligen Höhe der Balken. Die Balken werden vielfach rund 
und nur an den u beschlagen verwendet. Um die einzelnen 
Balken zum Träger zu verbinden, werden zuweilen nicht Bolzen durch- 
gezogen, sondern eiserne Bügel herumgelegt. Bei der erheblichen Höhe dieser 
Träger ist für Querversteifung noch mehr als bei den verdübelten Trägern zu 
sorgen. 
1) Winkler, I, S. 161. 
2) Winkler, S. 162 
3) Heft I, S. 160. 
  
  
   
   
   
    
   
  
   
   
  
   
  
    
   
   
   
   
   
    
      
   
    
      
    
    
     
    
   
    
    
     
    
   
   
    
    
   
  
     
    
ho 
kt 
ER 
E08, 
  
In Ari 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.