Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
chieden- 
ıüppe) 
n; eine 
lringens 
esetzten 
chaufel. 
sandiger 
e, einer 
winkel- 
. Letten 
in eine 
ke und 
‚ Indem 
ımiedet. 
‚t sein, 
Hacke 
nzelnen 
r nicht 
° Lager 
ch den 
genfalls 
m dann 
'äustel-) 
it zwei 
L, kei 
in zum 
welcher 
chlagen 
behufs 
er dem 
Ort in 
n weg- 
häufig 
äaustel 
mittels 
spalten, 
it Gais- 
unter- 
  
Lösung des Bodens. 29 
höhlt sind. Im Winter kann zum Losbrechen auch frierendes Wasser benutzt 
werden. 
Alle diese Arten der Lösung festen Gesteins findet man heute fast nur 
noch in Steinbrüchen oder bei Lösung ganz kleiner Mengen. Für grössere Ein- 
schnitte in Fels sind sie fast vollständig durch das Sprengen, Schiessen 
mittels Pulver oder anderer Sprengstoffe verdrängt. 
Ausgedehnte derartige Arbeiten mit Maschinenbetrieb bilden einen wich- 
tigen Abschnitt: Bohr- und Sprengtechnik des Tunnelbaues. Ihre eingehende 
Besprechung würde hier zu weit führen, es möge daher bezüglich derselben auf 
die Sonderwerke !) verwiesen und hier nur der Theil kurz besprochen werden, 
welcher für die eigentliche Erdarbeit, d. h. die. Herstellung von Felseinschnitten 
Bedeutung hat: das Bohren und Sprengen mit Handbetrieb. 
Der stählerne oder verstählte Bohrer ist als Kronenbohrer oder Kreuz- 
meissel ausgebildet, dessen Schneide einen Schneidenwinkel von 30° bis 70° je 
nach der Härte des Gesteines erhält. Die Schneidenbreite beträgt das ?/, bis 
4/, fache des Durchmessers, in weichem Gesteine erhält die Schneide gewölbte, 
in hartem gerade Gestalt. Die obere Bahn wird zweckmässig durch einen um- 
gelegten schweisseisernen Ring vor dem Aufspalten unter den Schlägen des 
Fäustels geschützt. 
Der Bohrfäustel, ein Hammer mit zwei stumpfen Bahnen wird von einem 
Manne bis 4,5kg Gewicht, von zweien bis 7,5kg und von dreien bis 10%s ge- 
führt. Nach jedem Schlage wird der Bohrer angehoben und etwas gedreht, dem 
Bohrloche wird Wasser zugeführt. Nach einer Reihe von Schlägen (Schauer) 
wird der Bohrschlamm mittels des Krätzers, Raumlöffels, nach Ausheben 
des Bohrers beseitigt; es ist dies eine dünne Eisenstange, an deren eines Ende 
ein ganz flacher, kreisrunder Löffel von etwas geringerem Durchmesser als der 
des Bohrloches angeschmiedet ist, während das andere Ende behufs Befestigung 
eines Wischlappens zum Austrocknen und Reinigen des fertigen Loches um- 
gebogen ist. 
In das fertige Loch wird die Patrone mit der Sprengladung in Blech- 
kapsel oder wasserdicht getränkter und gestrichener Pappe, bei Dynamit mit 
Zündpille eingesetzt, nachdem die Zündschnur (Bickford, Rziha) oder der Draht 
für elektrische Zündung daran befestigt ist, und nun wird die Patrone mit dem 
Besatze bedeckt — Sand, Lehm, weicher Thon — der mittels des Ladestocks 
— rundes Holz mit Längsrille für die Zündschnur oder den Draht — unten 
erst lose, nach oben immer fester eingestampft wird. Allzu unelastischer Besatz 
wird leicht ausgeworfen. 
Die Löcher sollen thunlichst in unzerklüftetem Gesteine sitzen, weshalb die 
Stelle für das Bohrloch durch Anschlagen sorgfältig gewählt werden muss, ins- 
besondere soll der Sprengsack, der Theil des Loches, der die Patrone aufnimmt 
in vollem Gesteine sitzen. Das völlig gerade, runde Loch wird in schräger 
Richtung in das Gestein gearbeitet, so dass der winkelrechte Abstand des Loch- 
bodens von der Aufsenfläche — ‚die Vorgabe, das Vorgeben — etwa ®/, der 
Bohrlochtiefe beträgt, die der Gesteinsart entsprechende günstigste Neigung wird 
durch Versuche bestimmt. Die Winkelrechte auf die Lochrichtung im Loch- 
boden errichtet, nach der in der Regel annähernd das Auswerfen erfolgt, soll 
bis zum Ausschneiden aus der Aufsenfläche nicht länger sein, als das Bohrloch 
(felbst. Die zulässige Tiefe des Bohrloches vergrössert sich, wenn man gegen- 
über dem Ende des Bohrloches einen nicht zu kurzen Schrämmspalt während 
des Bohrens einarbeitet, dessen Grund von der Winkelrechten zur Bohrloch- 
richtung im Grunde des Loches getroffen wird, da dieser Spalt das Auswerfen. 
erleichert. 
Kurzklüftiges, zähes Gestein verlangt 25 bis 30cm tiefe, 2,50m bis 3,5em 
weite Löcher, in grobklüftigem, wenig zähem Gesteine mache man sie 30em bis 
40 em tief und 2 bıs 3em weit, in festem Gesteine 40 bis 60°m tief und 1,60°m 
bis 2m weit. Pulverladung füllt etwa !/; bis höchstens 0,45 der Tiefe des 
Bohrloches, Dynamit erheblich weniger. 
Das Abfeuern einer grösseren Zahl in einer Reihe gesetzter Sprenglöcher 
1) Der Tunnelbau. Lehrbuch von Dolezalk. Hannover, Hellwing’sche Hofbuchhandlung 
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
  
   
   
   
   
    
   
  
  
   
   
   
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.