Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
‚denen Bodens. 
eutenden Aus- 
' Lösung und 
} 1100 ebm bei 
ı in Calais ar- 
erzinsung an- 
dert?) bei 600 
gs und Werth- 
Boden werden 
und geladenen 
chaft, Fig. 18 
bm Leistung in 
eistung -in 12 
1, Verschieben 
ausschliesslich 
n für zu ge- 
0,2 M. 
0,4 
0,6 
zten Angaben 
rchschnitt aus 
englischen 
ür 1°bm unter 
S 1,7 M. ge- 
ı Gebirge von 
leisiger Bahn 
  
y 
> 
schungen er- 
äche zunächst 
äteren Bedarf 
‚esetzt. 
ın etwa 20 em 
;s der einzelne 
hter Packung 
ıng besonders 
des Dammes 
ıdurchlässieer 
ınd möglichst 
ertige Damm 
;ermen ist in 
nothwendige 
nen lediglich 
herzustellen. 
ıalb erhalten 
Bildung der Dämme. 47 
bleibt. Die ausgehobene Erde muss bei Beginn der Arbeit so weit nöthig durch 
Längsförderung oder Seitenaussatz entfernt werden; später wirft man die Erde 
neuer Bermen in die schon fertig gestellten. Bei minder ungünstigem Boden 
kann man die Bermen halb in Anschnitt halb in Auftrag ausbilden. 
Ist der Untergrund quellig und feucht so soll man einzelne Quellen ab- 
fangen und durch Sickergräben oder offene Leitungen seitlich abführen. AN- 
oemeine Nässe bedingt Anlage eines Netzes von Sickerschlitzen mit = üllune 
aus Steinpackung oder Drainleitungen. (Vergl. Sicherung der Dämme.) 
Bei Dämmen, welche auf der Narbe tiefer Moore schwimmen sollen, muss 
man letztere sorgfältig vor Verletzungen schützen; etwaige Seitengräben ‚müssen 
daher so weit vom Damme entfernt liegen, dass der zwischenliegende Streifen 
genügende Tragkraft besitzt. a 
Seitengräben werden vor Beginn der Schüttung ausgeworfen, damit man 
den Aushub nicht zu verfahren braucht. Letzteren benutzt man häufig, um 
aus ihm einen kleinen Damm als Stütze des Dammfusses gegen seitliches Aus- 
weichen zu bilden. Unter ungünstigen Verhältnissen, welche geringe seitliche 
Festigkeit des Dammes erwarten lassen, legt man Längsgräben wohl lediglich 
zu diesem Zwecke dann meistens unter statt neben dem Damme an, Fig. 27. 
Da der Abtrag stark aufgelockert in den Damm gelangt, so wird. letzterer, 
genau nach der vorgeschriebenen Form ausgeführt, in Folge der Wiederver- 
dichtung zu niedrig zugleich aber auch zu schmal werden, weil man bei nach- 
träglichem 
Me et: Eigomk Aufhöhen die 
erst herge- 
stellte Kro- 
nenbreite 
durch Ver- 
längerung der 
nun zu flachen 
Böschungen 
einengt. Die 
Böschungen 
müssen somit 
von vorn 
herein zu steil 
angelegt werden; eine gebräuchliche Regel für die Erbreiterung ist mit Bezug 
auf Fig. 6: v = 0,07%; u = 0,07 h + 0,02 h.. 
Diese überhöhte Böschungsrichtung wird vor Beginn der Schüttung in ge- 
rader Strecke alle 50m, in flachen Bögen alle 35m, in scharfen alle 20 m durch 
Lehren festgelegt, welche in der Regel aus 4—5m langen an zwei eingeschlagenen 
Pfählen befestigten Dachlatten bestehen. Bei der Aufstellung dieser Lehren ist 
gegebenen Falles neben den Erbreiterungsmalsen » und v;, auch die Bekleidung 
des Dammes mit Ackerkrume zu berücksichtigen. 
b) Gestalt der Dämme. 
Die Gestalt der Dämme hängt in erster Linie von der Benutzung ab, für 
welche sie hergesellt werden. 
Weiter ist die Bodenart für die Gestalt in sofern malsgebend, als von ıhr 
die Böschung abhängt. Das meist verwendete Böschungsmafs ist 1:11/, für 
alle Dämme aus losen Bodenarten, wie Sand, Lehm, sandiger Thon und der- 
gleichen. Ist man gezwungen den Damm aus schlechtem Boden, wie nasser 
Lehm, Schlamm, Schlick und dergleichen herzustellen, so müssen die Böschungen 
meist erheblich flacher, bis 1:4 hergestellt werden, ebenso, wenn ein Damm 
ohne besonderen Schutz im Bereiche des Wasserangriffes — in engen Flussthälern 
hergestellt wird. ° 
Steilere Böschungen — etwa 1:11/, — haben sich für lose Bodenarten da, 
wo sie verwendet sind, häufig als ungenügend erwiesen. Für guten Thon ist 
die Böschung 1:1!/, zulässig, Dämme aus Stein werden meist bei leicht ver- 
witterndem Fels mit -1: 11/,, bei festerem Fels mit 1:1, und wenn die Aufsen- 
theile als Trockenmauerwerk, nicht nur durch Schüttung hergestellt werden, 
  
     
   
     
    
  
    
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
    
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
    
   
  
   
    
    
  
   
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
    
    
  
   
  
   
   
   
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.