Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
. 
56 
Mit der Kopfschüttung hat die Seite: 
wegen Herstellung der vollen 
fälle nicht vorkommnn. 
schliefsen die Seitenschüttung aus, denn 
an beliebigen Stellen der Bahn um 900 
weichen Boden zu schieben, um sie entlade 
Erdarbeiten. 
1. Schiebkarren 
gestatten die Seitenschüttung. Da aber durch das seltnere \ 
Bahn bei Seitenschüttung gegenüber 
spart wird und starke Gefälle für 
wirken, so wird man in Anbetracht des bessern E 
von Sckiebkarren wohl stets der Lagenscl 
2, Kippkarren 
der Lagenschüttung 
Schiebkarren eher günstig als ungünstig 
ıschüttung den Vortheil gemein, dass 
Dammhöhe von vorn herein übermälsige Ge- 
"erlegen der leichten 
nur unbedeutend ge- 
ürgebnisses bei Verwendung 
Yüttung den Vorzug geben. 
es wäre nicht durchführbar, die Karren 
zu drehen, und von der Bahn in den 
n zu können. 
3. Bei Förderung auf Schienengleisen 
allein hat die Seitenschüttun 
Züge zu ermöglichen. 
werden, dass man von festem oder beweglichem 
schmalen Damm in voller Höhe vortreibt, und 
dass man sie mit einer Kopfschüttung vereinigt 
Letzteres geschieht entweder, 
voran treibt, oder indem man an 
kipper setzt, welche allmälige 
karren und auf Schienen 
karren und die Seitenschüttung bei 
zur Ausführung. 
g den wirklichen Vortheil, schnelle Entladung der 
Sie kann jedoch im allgemeinen nur so angewendet 
Sturzgerüste zuerst einen 
diesen seitlich ausweitet, oder 
indem man einen Damm mittels Kippkarren 
die Spitze jedes Zuges einen oder einige Vor- 
Verlängerung der Gleises 
muss bei mehreren Vorkippern an der ® 
mittels Weichen ermöglicht werden. 
Nach dem Gesa 
ermöglichen. Dabei 
Spitze eine Verschiebung am Dammkopfe 
gten kommt die Lagenschüttung bei Förderung mit Schieb- 
e) Der Schutz der Dämme. 
Die Rücksichten, welche bei der Ausführung der Dämme 
gleisen, die Kopfschüttung be 
i Verwendung von Kipp- 
' Förderung auf Schieneneleisen vorwiegend 
zu nehmen sind, 
um Zertsörung in Folge maneelhaften Gefüges oder schlechter Auflaeeruno zu 
< oO oO oO oO oO 
verhüten, sind oben besprochen; es 
bei Seitenschüttung in 
Stützgräben auswirft, um dem Bestreben 
zu wirken; diese Anordnung wird nocl 
unten am Rande des Dammes zieht, und 
Thon mit seinem untern Theile 
Die hier zu besprechenden Malsregel 
Schutz gegen den äufsern Angriff d 
Zu ihnen gehört zunäc 
lässen mit reichlicher Weite, 
Wasser nicht durch denselben 
Durchlässen sollen offene Gräben hinführen, 
beiderseits, bei Querhängen oberhalb dem Da 
durchlässigem Unter 
mag nur noch erwähnt werden, dass man 
grunde wohl nach Fig. 27 kleine 
zur seitlichen Bewegung entgegen 
ı wirksamer, wenn man den Graben 
einen kleinen Damm aus gestampftem 
in denselben hineingreifen lässt. 
Mittel, welche gegen Bewegungen mitsammt dem Untergrunde zu ver- 
werden sind, werden weiter unten unter „Rutschungen“ besprochen werden. 
oO 
n beziehen sich vorwiegend auf den, 
es Tagewassers, oder von Hochwassern. 
hst die Anlage einer genügenden Zahl von Durch- 
um das sich quer gegen den Damm bewegende 
abzudämmen und aufzustauen. Nach diesen 
welche bei wagrechter Oberfläche 
mmfulse entlang zu ziehen sind. 
Weiter müssen die Oberflächen der Böschungen vor dem herabströmenden 
Regen, wenn sie aus Sand bestehen auch vor Wind geschützt werden. Das 
beste Mittel gegen Regen und Wind ist thunlichst schnelle Erzeugung einer 
dichten Pflanzendecke. 
Anbau aber vorher 
wird. Auch Futterkräter, z. B. 
oO 
  
Am sichersten hält 
gute Grasnarbe den Damm, deren 
gehende Bedeckung der Böschungen mit mindestens 15em 
Mutterboden verlangt, auf welchem die Grasnarbe durch 
schneller durch Bedecken mit Rasenplacl 
Besäen, und noch 
xen, wenn diese vorhanden sind, erzielt 
Klee werden wohl angebaut. 
Ist kein oder nur wenig Mutterboden vorhaı 
ıden, so bepflanzt man die 
Böschungen mit Ginster. 
Stachelginster, oder bei Sanddämmen mit Akazien 
   
    
  
  
  
    
    
    
   
  
   
   
   
  
    
  
  
   
    
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
    
    
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
    
     
    
    
   
  
   
   
  
   
   
    
     
   
  
  
   
   
oder 
zerkl 
Raut 
sonde 
deck! 
  
Fig 
  
dring 
hinaı 
Auss 
und 
es si 
gezOo!$ 
welc] 
derlic 
sie d 
name 
1.11 
Böch 
erhel 
der 
habe: 
7). 
recht 
erste: 
könn 
broc] 
EmsE 
um
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.