Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
58 Erdarbeiten. 
über den Rand der steilern Böse :hung abstürzen. Solche Schutzbermen versieht 
man auch wohl mit kleinen Längsgräben, um das von oben kommende Wasser 
schon hier abzufangen. 
Bei Fels mit verschieden widerstandsfähigen Schichten lässt man die festeren 
wohl zum Schutze der loseren etwas vorspringen, höhlt die loseren aus und 
setzt gutes Mauerwerk ein. 
Bermen in gewöhnlichen ebenen Böschungen haben sich wenig bewährt. 
Sie tragen zur Haltbarkeit der Böschung wenig bei, erleichtern aber das Ein- 
dringen des Tagewassers in diese, Dagegen wird eine solche in Sohlenhöhe 
ausserhalb des stets anzubringenden R ander abens in 50cm Breite fast stets aus- 
geführt, Fig. 58 und 59, damit von der Böschung sich lösende Theile beim 
Herunterrollen den Graben nicht sofort abdämmen. 
c) Herstellung der Einschnitte. 
Bei der Herstellung der Einschnitte ist die wichtigste Regel die, dass der 
Boden stets am Fulse einer Böschung entnommen erde n soll, um die selbst- 
thätige Lösung des Bodens durch Her abstürzen möglichst auszunutzen. Die 
Höhe und Stei Iheit der Angriffswand richtet sich nach der Standfe stiekeit des 
Bodens, da die Arbeiter am Fulse vor Gefahr geschützt sein müssen. In völlig 
losem Boden kann man daher die Wand beliebig hoch arbeiten, da hier jede 
Fig. 38. 
  
   
entnommene Masse sofort nae hrutscht, der plötzliche Sturz grosser Mengen 
also ausgeschlossen ist; ebenso kann man hohe Wände auch im völlig festen 
Felsen stehen lassen. Alle dazwischen liegenden Bodenarten stehen in hohen 
Wänden unsicher, eine für den Arbeiter noch genügend übersehbare Höhe ist 
etwa 4m, 
Ferner soll man sich beim Angriffe eines Abtrages nicht in einen eneen 
tiefen Schlitz hineingraben, da die Leistungsfähigkeit in dem engen Raume, 
wo die Förde rgefälse ungenügenden Platz finden, und Lösung und Förderung 
sich gegenseitig stören, wesentlich beeinträchtigt wird. Man soll vielmehr be- 
strebt sein, von vorn herein lange Angriffswi ände zum Aufstellen langer Reihen 
von Förder gefälsen am Fulse zu gewinnen, und den Angriff so anordnen, dass 
diese Länge stets rechtzeitig vergröfsert wird. Der günstigste Gang eines An- 
oriffes ist daher unabhängie von der Förderart bei Lösung mit Handarbeit 
etwa folgender: Man lege zunächst eine lange Fahrt über den ganzen Abtrag, 
oder hei grolser Länge wenigste ns einen beträe htlichen Theil dessälben: ist der 
Abtrag Änse hnitt, so lege man für Längsförderung e eine Fahrt annähernd in die 
Linie, in welcher die Sohlenebene im Hange ausschneidet, und bei tiefem An- 
schnitte gleichzeitig noch mehrere in Höhe ‚nabständen gleich der herzuste llenden 
Höhe der Angriffswände; bei starkem Quergefälle wird man auch im Ein- 
schnitte in eleicher Weise mehrere Stufen zugleich angreifen. Man hebe nun 
neben der Fahrt den Boden aus und verlade ihn in die Fördergefäfse. Ist so 
ein zur Anlage einer Fahrt genügender Graben erzielt so lege man die Fahrt 
in diesen hinei in, bei Einse 'hnitten durch Umlegen, Untergraben oder bei An- 
schnittstufen durch seitliches Verschieben. und arbeite nun eine Schicht von der 
Höhe der angeschnittenen Wand ab, indem man das Gleis der seitlichen Ver- 
rückung der Wand entsprechend verschiebt. Nachdem so in Einschnitten die 
Sohle des ersten Ganges in genügender Breite frei gelegt worden ist, schneide 
man in sie einen zweiten Graben behufs Angriffs der zweiten Schicht ein. 
Im Felsboden ist die Anordnung dieser ersten Aufschlitzung noch wesent- 
lich abnängig von der Richtung des Einfallens der Schichten. Da jede geneigt 
   
   
   
    
    
   
      
    
  
  
       
    
        
   
  
  
  
    
   
  
       
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
     
    
    
  
   
   
     
   
  
    
       
   
  
    
      
   
  
   
  
   
   
   
    
   
   
   
  
     
lieger 
und ı 
auf < 
links. 
Umst 
oriffs' 
anzua 
$ 
Arbe 
Man 
Sohle 
dann 
Steig‘ 
erünc 
arbeit 
sie dı 
nach 
1 
ausse 
fahre: 
plätz 
i 
mit S 
Lade 
Förd! 
er nl 
das ı 
Fels 
Arbe 
Aufe 
sie, 
leere 
mit ] 
jedoc 
besoı 
zu W 
beda 
und 
karre 
geme 
sond 
Dam 
dasse 
der . 
Län; 
hältı 
vork 
legt 
schn 
Verf 
und 
wird 
bei ı 
wöh:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.