Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

     
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
    
60 Erdarbeiten. 
der für die Karren vortheilhaftesten Weise, sondern mit Rücksicht auf die end- 
gültige Förderungsart einzuleiten ist. 
Jede Angriffsstelle hat nur eine Dielenbahn, da der Einschnittboden fest 
genug ist, um das Ausweichen der leeren Karren auch ohne Fahrt zu gestatten. 
2. Kippkarren 
verlangen insofern einen veränderten Angriff, als sie nicht in geschlossen Reihen, 
sondern in thunlichst gleichen Zwischenräumen einzeln fahren. An die Wände, 
welche wieder nach den allgemeinen Grundsätzen anzulegen sind, führt man 
daher eine Reihe von Zweigbahnen, welche sich erst in einiger Entfernung von 
der Wand zur eigentlichen Fahrt vereinigen. Nur :wenn die Einschnittsohle 
eben und sehr fest ist, etwa in festem Thon, kann man die Karren ohne Zweig- 
bahn zur Wand ausbiegen lassen; bei loserem Boden würde das Aufbringen der 
vollen Karren auf die Bahn zu viel Kraft und Zeit in Anspruch nehmen. Ein 
weiterer Unterschied liegt in dem beträchtlich geringern zulässigen Gefälle, 
welches unter Umständen zu gröfseren Umwegen führt. Beim Angriffe steiler 
Hänge muss man daher meist die den Kippkarren eigenthümliche Kopfschüttung 
mit Schiebkarrenförderung einleiten, um einen kurzen Dammkopf und im Ab- 
trage Fahrten zu bekommen, welche Kippkarren-Förderung zulassen. 
Zwischen Hand- und Pferde-Kippkarren besteht in allen diesen Beziehungen 
kein grolser Unterschied; wenn der Unterschied der Geschwindigkeit nicht zu 
durchschlagend hinderlich wirkt, d. h. bei kurzen Förderweiten, lässt man wohl 
beide zusammen arbeiten. 
3. Förderung auf Arbeitsgleisen 
ergiebt die strengste Durchführung der oben allgemein erläuterten Angriffsart, 
da jedoch das zulässige Gefälle noch geringer ist — äufserste Grenze etwa 
1:30 — so wird bei steileren Hängen hier noch häufiger Vorarbeiten mit 
Schiebkarren erforderlich werden. Fig. 34 zeigt einen. derartigen Angriff in 
dem Augenblicke, in welchem die erste Schicht durch seitliche Verschiebung 
des Gleises abgetrieben ist. Dabei musste der Boden auf der ganzen Zuglänge 
gleichzeitie vom Fufse der Wand in die ziemlich hohen Wagen geladen werden. 
Um diese Arbeit für den grölseren Theil des Bodens zu erleichtern, lässt man 
am Fulse der Wand neben dem Gleis eine Bank von der Höhe der Förder- 
wagen stehen, von welcher aus man den in höherer Lage gelösten Boden mit 
Gefälle in die Wagen verlädt. Nimmt die Bank beim Fortschritte der Arbeit 
eine unbequeme Breite an, so gräbt man sie nun neben dem Gleise weg, um 
dieses wieder näher an die Wand selbst rücken zu können. Soll nun die nächst 
unterliegende Schicht angegriffen werden, so braucht man nicht, wie bei Schieb- 
und Kippkarren erst einen Graben zu ziehen, indem dann das Gleis unter 
Einstellung des Betriebes verlegt wird, sondern man gräbt den Boden zu beiden 
Seiten des Gleises und im Gleise zwischen den Querschwellen ab, so dass das 
Gleis auf schmalen Erdpfeilern ruht; schliefslich beseitigt man auch diese in 
einer Zuspause, legt also das Gleis in seiner Lage während des Betriebes tiefer, 
und zwar so lange, bis die beabsichtigte Höhe der neuen Wand frei liegt. 
Sind die Schichten, wie in Fig. 34 sehr breit, so kann man natürlich dieselbe 
Schicht auch an mehreren Stellen anschneiden, und aus ihr mit entsprechend 
vielen Zügen förden. 
Die Eintheilung der Schichten im Längenprofile ist in Fig. 28 dargestellt; 
sie ergiebt sich aus dem Bestreben, durch allmälige Verflachung der Sohlenlage, 
so weit nöthig durch Karrenförderung, thunlichst schnell die für die Förderungs- 
art günstigste Neigung zu erreichen, welche dann für den Rest der Arbeit bei- 
behalten wird. 
Eine ältere Art des Angriffs von grofsen Einschnitten auf Schienengleisen 
ist das Einschneiden .eines schmalen Schlitzes vom Uebergangspunkte her bis 
auf die volle Tiefe des Einschnittes, welcher dann durch Beladen des Zuges 
von beiden Seiten her langsam in voller Tiefe ausgeweitet, und zugleich durch 
Beladen des oder der letzten Wagen vor Kopf verlängert wurde. Da der 
Längenfortschritt bei der stets wachsenden Tiefe und der Möglichkeit der Ver- 
ladung vor Kopf nur in ein oder zwei Wagen hierbei sehr gering, der Fort- 
    
schri 
ausf: 
schw 
B« ) le 
Wae 
in di 
und 
zuge 
in w 
den 
mac] 
hinte 
thalı 
b et] 
welc 
eine 
Lok: 
folgt 
schn 
welc 
Tun: 
dass 
man 
löste 
näcl 
Wax 
die 
Sch: 
wen 
dass 
sich 
eine 
leise 
Tief 
ange 
wen 
die 
cefä 
In : 
mit 
Rol 
die 
fälle 
ver\ 
Pun 
bela 
Ang 
dıe 
Lag 
aer 
Bre 
vers 
sch 
von 
des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.