Full text: Über ein zum weissen Yajus gehöriges phonetisches Compendium, das Pratijnâsûtra

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
    
    
gehöriges phonetisches Compendium, das pratijnasütra. 
3. tasmin chukle yädjushämnäye Mädhyamdiniyake I 
tatra gukle Yänavalkyaprokte pahcadagagäkhätmake, täni 'mäni cuklanı 
yajünshi Väjasaneyena Yaäjnavalkyend ”khydyanta iti eruteh (Qatap. 14, 9, 
4, 33, wo aber: ddityäni ’mdnı) yajushäm samüho yäjusham, tatrd 
”mnäye mukhye [mündlich?], Madhyamdinena proktam Mädhyamdınam 
chandah adhiyate te Mädhyamdıinäh, teshäam ıdam Madhyamdıniyakam, 
tasmin, Mädhyjamdinyäm gälkhäyam. 
4. mantrasvaraprakrıyd | 
mantre samhitätmake svaraprakaranam ucyate. „hastena te“ (Vs. Prät. 
1, 121) ify uktatväd dhastapradarcanaprakäram äha: 
5. hridy anudätto, mürdhny udättah, erutimüle svaritah! 
hridayasamipe hastam dhriwä nudätta wuccdramiyah, mürdhasamipe 
dhritvd udättah, crutimülasamipe dhritwä svaritah. pracayasyd ‚pi 
udättamayam it cabdeno "ktatväd (8. Vs. Prät. 4, 138) udättadharmavattvän 
mürdhasamatve präpte vigesho Yäjnaval kyagikshäydm: udättam tu bhru- 
vah pränte pracayam näsikägratak, näsikägrasamipe. 
2 „(Nur) Mantra und Brähmana führen den Namen Veda (mit 
Ausfchlufs also der in Regel 8 genannten Sütra). — 3— Was nun die 
Accentuation betrifft, so ist dieselbe hier ım weifsen Yajus- Text, wie 
er von den Mädhyamdina überliefert wird, bei den Mantra (von Hand- 
bewegungen begleitet) in der Weise, dafs der anudätt« am Herzen, der 
udätta am Schädel, der svarıta an der Ohrwurzel (zu markiren, d. ı. die 
Hand bei der Aussprache je nach den angegebenen Stellen hin zu sen- 
ken, zu heben, resp. zu halten ist)“. 
Rämacarman fügt hiezu noch eine weitere Angabe aus der Ydjna- 
valkyagikshä bei, wonach die Hand bei der Aussprache eines udätta an 
das Ende der Brauen, d. i. doch wohl an die Stirn, und bei der eines pra- 
caya, d. i. eines anudätta, der auf einen svarita folgt, an die Nasenspitze 
zu legen wäre. 
Diese Angaben sind die specielle Ausführung der kurzen Notiz 
des Vs. Prätieäkhya 1, 121, dals die Accente „mit der Hand“ zu 
machen, d. i. mit Handbewegungen zu begleiten seien. Ob das Prät- 
dabei wirklich sie bereits im Sinne gehabt, ist wohl höchst 
Uvata in seinem Comm. dazu (8. Ind. Stud. 4, 137) spricht 
ken der Hand im Allgemeinen (wohl 
iu” 
cäkhya aber 
zweifelhaft. 
nur von einem Heben und Sen 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.