104 WEBER: über ein zum wer/sen Yajus
»9 2? °mändva W. 0, sd, W. “1 ?dentales n; ob: kalapräyageittdni ? s.
78. 8, 54-68. #2 dcvamedha W. 43 ?cdnnam W. * sind damit etwa die pra-
vargyamantra Vs. 36-39 gemeint? vgl. Schol. zu Pär. 2,11: yad divaiva kirtyate tad
divakirtyam pravargyam; aber es sind nicht 12 anuvdka in Vs.
Il 4. sauryde(?) ca "jıghra kalacavarjam (Vs. 8, 52) udıite präk (mit
1) virdma) bhojaniyü rmedhäf?) rudrasyd ’cvamedhavarjam gukriyopanishadam#5
ıhı dvdv eva märgau?s Kägyapinah*', Käeyapinag(!) ca pancdgatvevarydlika-
N gamanam(?) koshtitakam(?) shashtitäditamantra(?) shashtipatho® ’eitipatho
N 'eitipathäpadyo(?) sammitah pancadarapathah catokthyah® catätirätra it
sagamdmarhıta (?), vikäro "cvamedha(sya) purushamedho ’sti, vikärac cätur-
mäsyändm pagubandhändm somavatäm. sakhilam parisamkhydtam Väjasa-
neyindm’? ashtau sahasräni catdni cd, 'nyäny ashtau sammitäni rigbhir,
vibhakta(?) sakhılam sagukriyam’! samdsato yajushi nu veda I all
® zu gukriya (Vs. 30-39?) vgl. Vorles. über Ind. Lit. Gesch. p. 103; upanishad ist
Vs. 40. #6 ?mägmai W. “ ?käcyd’ W. #8 zu shashtipatha s. Vorl. über I.
1 L,+G.:p. 114: #9 coto® W., °kthydh pr. m. 50 Oyindm W. 51 sagukritayah W.
ı 5. atha mantralakshanam, ägis, teshäm nirdeca kriyäpratishedh@3?
ıtı sütralakshanam vıdhinındd pragansä dhyd — (bricht ab).
52 Ooedha W.
Leider ist der vorstehende Text, speciell von da an, wo A uns
im Stich läfst, also in $. 3—5, in einer Weise entstellt, dafs nur wenig
daraus zu entnehmen ist, aber dies Wenige genügt, um den Defect eben
wirklich schmerzlich empfinden zu lassen.
Die im $ 1 gegebene Umgrenzung des madhyadeca, östlich von
Daeärna (etwa an der Vetravati), westlich von Kämpilya (der Pancala-
Stadt), nördlich von Pärıyätra (Theil des Vindhya), südlich vom Hima-
vant — die Madiavöweı, Mädhyandına, an der Avdwuarıs fallen gerade
mitten hinein — ist viel beschränkter als die im Manu 2, 21 gegebene.
Die Taxttiriya-Schule der Mänava, deren Ansichten uns daselbst vorlie-
gen, dehnte den madhyadega zwischen Himavant und Vindhya vom Vina-
gana bis nach Praydga aus, und geht dies auch noch über die Ansicht
der Einigen hinaus, die hier in $ 1 genannt sind und nach denen der
madhyadeca eben das ganze Land zwischen Gangd und Yamund um-
fafste. Im Taıtt. Ärany. 5,1 (s. Ind. Stud. 1, 78) werden resp. für das
Kurukshetra der Khändava, Türghnam, Parinah, Maravah als Gränzen
angegeben, dieselben somit noch weiter nach dem Westen zu geöffnet.