Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
    
   
   
     
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
88 
  
Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
Annahme unendlicher Pleuelstangenlänge wiedergibt. Das Einlaßventil schließt erst 
in Punkt 5, so daß auf dem Wege 45 Gemisch nachgeladen wird. Im Schwach- 
federdiagramm Abb. 67 sind diese Vorgänge nochmals dargestellt. Wirksame Nach- 
ladung des Zylinders unter höherem Druck würde gegenüber der normalen Viertakt- 
maschine — ohne Leistungssteigerung, siehe S. 254 — eine Vergrößerung des Verbren- 
nungsraumes bedingen. Die Füllung des Zylinders, auf Gemisch von atmosphäri- 
schem Druck bezogen, wird durch Fortsetzung der Verdichtungslinie bis zur atmo- 
sphärischen Linie festgestellt, wie in Abb. 67 punktiert angegeben; sie beträgt im 
vorliegenden Fall 85%. Der weitere Arbeitsvorgang — Verdichtung, Zündung, 
Ausdehnung — ist derselbe wie bei Viertaktmaschinen. 
Die konstruktiven Mittel zur Durchführung des Verfahrens sind aus Abb. 68 
ersichtlich. Für die Steuerung der Auspuffschlitze durch den Kolben muß dessen 
Länge gleich der (Hublänge minus Schlitzweite) sein. Zur möglichst vollstän- 
digen Verdrängung der Abgase aus dem Zylinder ist die Spülluft gleichmäßig über den 
Zylinderquerschnitt unter Vermeidung von 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
ee Strömungsschatten zu verteilen, eine Forde- 
\ | far rung, die durch die seitliche Anordnung der 
| Ventile nur schwer zu erfüllen ist und sorg- 
fältigste Ausbildung der Begrenzung des Ver- 
Gemeinsgh brennungsraumes nötig macht!). Da die Drucke 
Kompr.\ in den Ladepumpen mit dem Quadrat der Ge- 
—##— Auf  schwindigkeiten in den Ventilquerschnitten 
S=%”%’ zunehmen, so sind die Ventile mit großen Quer- 
a z V Br schnitten auszuführen, Die bedeutende Masse 
e im Arbeitszylinder und kurze Eröffnungszeit der Ventile, die von 
| der mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie 
en ö anal die Maschinenwelle sich drehenden Steuerwelle 
nn gesteuert werden, verursachen das Auftreten 
925V- — starker Beschleunigungskräfte im Steuerungs- 
Abb. 67.. Schwachfederdiagramm mit Aus- gestänge, so daß mit Rücksicht auf diese Ver- 
pufi- und Spülvorgang. hältnisse der Umlaufzahl eine obere Grenze 
von 2 = 100 Uml./min gesetzt wird. Große 
Zweitaktgasdynamos werden aus diesem Grunde als Tandemmaschinen gebaut, wo- 
bei die Unterteilung der Leistung auf zwei Zylinder den Vorteil kleinerer Ventile 
und dementsprechend geringerer Massenkräfte gewährt. 
Da das Gemisch schon bei geöffneten Auspuffschlitzen eingeführt wird, so liegt 
die Gefahr vor, daß ein Teil des Gemisches durch die Schlitze unverbrannt entweicht. 
Der Zylinder ist deshalb für normale Leistung so zu bemessen, daß zwischen dem Ge- 
misch und den Auspuffschlitzen eine Spülluftschicht als Trennungswand bleibt, d.h. 
der Zylinder wird nicht voll gefüllt, wie auch in Abb. 68 angedeutet ist. Diese Tren- 
nungswand zwischen den heißen Abgasen und dem frischen Gemisch ist auch mit 
Rücksicht auf Frühzündungen, verursacht durch Mischung der frischen Ladung mit 
den heißen Abgasen, nötig. 
Es muß sowohl die Diffusion von Spülluft und Gemisch im Zylinder als auch im 
Raum über dem Einlaßventil vermieden werden, was im ersteren Fall durch kleine 
Strömungsgeschwindigkeiten, die eine schärfere Schichtung ermöglichen, im letzteren 
Fall besonders wirksam erreicht wird durch Anordnung besonderer Gasventile — siehe 
Abb. 68, 125, 126 und 127 —, deren Anordnung aber genaue Gleichheit von Luft- 
und Gasdruck erfordert, da bei höherem Gasdruck das Gas durch die Spülluft hin- 
‘) Die Reading Iron Works legen bei den von ihnen gebauten Illmer-Zweitaktgasmaschinen 
die Einlaßventile konzentrisch um die Kolbenstange, wodurch zwar die Ausspülung verbessert, anderer- 
z ; 09 oO 
seits die Zugänglichkeit der Ventile verschlechtert, der Ventilantrieb verwickelt wird. 
  
dure! 
eindı 
gerir 
trete 
benr 
bas öffnet 
30° 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.