Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

      
   
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
  
   
  
   
     
e Kräfte- 
ngen von- 
ide gleich 
t worden, 
strömung, 
legt. Der 
gezogenen 
, der vom 
rückgelegt 
abgeleitet. 
yusgeführt 
‚en, indem 
arbeiten). 
Gußeisen, 
damit bei 
teuerwelle 
der Wälz- 
BE SIR 
37 und 88 
ıngegeben, 
ıß geöffnet 
;puffes vor 
s 4at Ex- 
ck, den zur 
schwindig- 
yrderlichen 
> „Voraus- 
| diese bei 
vom Ex- 
tegendruck 
,daß nicht 
ihrend der 
xpansions- 
beginn ein- 
i kritischer 
rung einen 
totlage am 
inlaßventil 
des Saug- 
durch die 
hebung er- 
tile können 
n verschie- 
‚anzen Hnb 
ı Gang und 
reiterer, auf 
Springer 1923. 
Die Gasmaschinen. 103 
die Regelung Bezug nehmender Grund für das Vor- und Nachöffnen ist auf 5. 104 an- 
gegeben. 
Das Offenbleiben des Einlaßventils nach Kolbenrückkehr hat eine teilweise 
Verdrängung des angesaugten Gemisches zur Folge, doch wird andererseits oft genug 
durch den späteren Schluß der Hubraum besser aufgefüllt. In der Zeit vom Ende des 
Saughubes bis Einlaßventilschluß wird infolge der Beschleunigung, die der Inhalt 
der Saugleitung während des Saughubes erhalten hat, noch Gemisch aus dem Ver- 
teilungskasten in den Zylinder gedrückt, so daß der Saugdruck bei Kolbenumkehr 
auf annähernd atmosphärischen Druck steigt. 
Diese Verhältnisse lassen sich deutlich aus den Abb. 89, 90 und 91 ersehen. 
In Abb. 89 ist ein Schwachfederdiagramm mit spätem Ventilschluß dargestellt. 
Am Ende des Ansaugehubes geht die Ansaugespannung in die atmosphärische Span- 
nung über. In Abb. 90 steigt die Verdichtungslinie von der Ansaugespannung an, 
das Einlaßventil hat im Totpunkte geschlossen, das im Zylinder eingeschlossene 
Gemisch hat geringeren Druck, also auch geringeres Gewicht und kleinere Energie 
als nach Abb. 89. 
Abb. 91 zeigt die Folgen zu späten Ventilschlusses. Das angesaugte Gemisch 
wird vom zurückgehenden Kolben zum Teil wieder ausgestoßen. 
N 
  
  
  
Abb. 89. Abb. 90. Abk. 91. 
are we ae - —_ 
Abb. 92. Abb. 93. Abb. 94. 
Aus den Diagrammen läßt sich erkennen, daß in der Nähe der inneren Totpunkt- 
lage Ein- und Auslaßventil gleichzeitig während der Zurücklegung eines bestimmten 
Kurbelwinkels geöffnet sind. 
Im Verlaufe des Ausschubhubes entstehen nun mitunter infolge der Trägheit 
der ausschwingenden Auspuffgassäule Schwankungen des Ausschubdruckes, wie sie 
in den Schwachfederdiagrammen dargestellt sind. 
In Abb. 92 tritt gegen Ende des Hubes, in Abb. 93 schon kurz nach Beginn des 
Ausschubhubes ein Unterdruck auf, während Abb. 94 unregelmäßige Schwankungen 
zeigt. 
Während dieses Unterdruckes nach Abb. 92 und 93 ist das Einlaßventil ge- 
öffnet, und es wird das frische Gemisch am Ende des Ausschubhubes durch die 
abziehenden Auspuffgase angesaugt, doch tritt diese Wirkung unter üblichen Ver- 
hältnissen nur in geringem Maße und unregelmäßig ein, da sie von Schwingungen 
auch in der Ansaugeleitung, von der ganzen Bauart der Auspuffleitung und der 
Schalldämpfer und von der Belastung und Umlaufzahl der Maschine beeinflußt wird 
(Atkinsonsche Spülung). 
In den meisten Fällen zeigen Schwachfederdiagramme eine Ausschublinie, die 
etwas oberhalb der atmosphärischen Linie nahezu parallel zu dieser verläuft und 
am Ende des Ausschubhubes gegen die atmosphärische Linie sinkt. 
Folgende Werte des Vor- und Nachöffnens können als üblich gelten: 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.