Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
128 Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
mischmenge wird jedoch größer. Wird im obigen Beispiel angenommen, daß c, 
— 100 m/sek auch im Drosselquerschnitt herrsche und wird der zu c, gehörige Quer- 
schnitt verdoppelt, so sinkt c, auf 50 m/sek, es wird P, = 200 mm W.-S., und am Schluß 
des Ansaugehubes ist der Zylinder mit Gemisch vom Drucke 9800 mm W.-S. gefüllt. 
Die Geschwindigkeiten im Mischquerschnitt nehmen dementsprechend zu. 
Beim Anlassen der Maschine steht der Regler in tiefster Stellung und hat den 
Drosselquerschnitt vollständig geöffnet, so daß bei niedriger Umlaufzahl zu wenig 
Brennstoff aus der Düse tritt. Es muß deshalb der Luftquerschnitt von Hand ge- 
drosselt oder größerer Brennstoffzufluß eingestellt werden, was auch durch selbst- 
tätige Vorrichtungen bewirkt werden kann. 
Da bei den Vergasermaschinen das Gemisch vor Eintritt in den Verbrennungs- 
raum fertig ist, so unterscheiden sie sich von der üblichen Ausführung der Gasmaschi- 
nen nur durch andere Größe des Verdichtungsraumes. Bei Benzin kann auf 5at, Benzol 
auf 10 bis 12 at, Petrol auf 3 bis 3,5 at verdichtet werden. Anpassung an die ver- 
schiedenen Brennstoffe wird in einfachster Weise durch Beilagen in der Pleuelstange 
erzielt, deren Länge dadurch geändert wird. 
Bei Mehrzylindermaschinen werden zweckmäßig mehrere Vergaser angeordnet, 
da Störungen dadurch entstehen können, daß während der Saughübe die Ventile 
während mehr als 180° Kurbelwinkel geöffnet sind. Die Saugleitungen sollen mög- 
lichst so ausgeführt werden, daß die Zylinder nicht ungleiche Ladungen erhalten. 
Hierbei sind besonders die Massenwirkungen des strömenden Gemisches in ihrer 
Einwirkung auf die Füllung der Zylinder, sowie die Wirkung von Krümmern in der 
Leitung, in denen sich als Folge der Fliehkraft Flüssigkeitsteilchen ansetzen, zu 
beachten. Durch Drosselringe, die in die Leitungen eingebaut werden, kann in 
wirksamer Weise die Verteilung auf die einzelnen Zylinder beeinflußt werden. 
Als ortfeste Maschinen sind Vergasermaschinen nur noch selten in Gebrauch; 
ihre Bedeutung beruht in ihrer Verwendung als Auto- und Flugzeugmaschinen. 
4. Glühkopfmaschinen. 
Schweröle würden in Vergasermaschinen so hohe Vorwärmung erfordern, daß 
dadurch Leistung und Verdichtungsenddruck ganz wesentlich herabgesetzt würden. 
Schweröle werden deshalb im Zylinder selbst verdampft, was bei den hier zu behan- 
delnden Maschinen durch Einführung des Brennstoffes in einen ‚„Glühkopf‘ geschieht, 
der leicht auswechselbar mit dem Zylinderdeckel verschraubt ist. Die von den Wan- 
dungen des Glühkopfes und des Deckels gebildete Verdampfungskammer steht durch 
einen mehr oder weniger engen Hals mit dem Hubraum in Verbindung. Der Glüh- 
kopf wird nicht gekühlt, sondern durch eine Schutzhaube gegen Abkühlung geschützt. 
Glühkopfmaschinen werden ausschließlich als Zweitaktmaschinen mit Spülpumpe ge- 
baut, da bei Viertaktwirkung die teilweise Entfernung der Verbrennungsrückstände 
aus dem abgeschnürten Glühkopfraum noch größere Schwierigkeiten bereiten würde, 
als es bei Zweitakt der Fall ist. Während des Saughubes wird nur Luft angesaugt, 
die bei dem folgenden Verdichtungshub auf 10 bis 12 at, bei Verwendung sehr schwerer 
Öle auch auf 14 bis 16 at verdichtet wird. Vor Beendigung des Verdichtungshubes 
wird der Brennstoff in möglichst feinem Strahl in die noch zum größten Teil mit Ab- 
gasen gefüllte Glühhaube gespritzt. Infolge der Schlitzsteuerung arbeitet die Maschine 
ohne Ventile, so daß der Aufbau außerordentlich einfach ist. 
Als Spülpumpe wird das Kurbelgehäuse benutzt, das nach außen hin, namentlich 
an den Durchgangsstellen der Welle, möglichst luftdicht abzuschließen ist. Abb. 131 
zeigt das Diagramm der Spülpumpe in Verbindung mit dem Arbeitsdiagramm. Das 
Ansaugeventil öffnet bei aufwärtsgehendem Kolben ungefähr in a nach Ausgleich des 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
ee MO Mi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.