Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
kt der 
unter- 
g von 
suchen 
rindig- 
3 50 at 
is 60°, 
le zur 
trahles 
nd der 
en die 
r Fär- 
gen zu 
hkopf- 
e liegt 
tur zu 
‚ die je 
bdeckt 
ot. Bei 
as Ver- 
u den 
rdamp- 
ıen des 
ändert 
tur bei 
ei Teil- 
:h Ver- 
r Ein- 
n wird. 
werden, 
iger die 
itzzeit- 
Xolben- 
ung bei 
ige und 
Sntliche 
, gering 
sich in 
' engere 
‚aschine 
Brenn- 
ühkopf- 
‚s wahr- 
17: V. on 
ntweder 
gesehen 
mpfung 
Glühkopfmaschinen. 131 
und Überhitzung des eingeführten Wassers erforderliche Wärmemenge wird dem 
Zylinderinhalt entnommen und dadurch dessen Temperatur wirksam verringert. 
Eingehende Versuche über Wassereinspritzung bei Glühkopfmaschinen sind von 
Dr. W. Stein und Dr. Fr. Sass angestellt worden. Bei beiden Versuchsreihen ergab 
sich, daß bei direkter Einspritzung nur etwa die Hälfte der bei Spülluftbeimischung 
gebrauchten Wassermengen erforderlich war, ein Umstand, der auf bedeutende 
Spülluftverluste schließen läßt. Die Maschinen konnten bedeutend überlastet werden 
und zeigten ruhigen Lauf, die Glühkopftemperatur konnte bequem eingestellt wer- 
den. Wurde während des normalen Betriebes die Wassereinspritzung abgeschaltet, 
so rußte die Maschine, ihr Gang wurde stoßend, und die Leistung ließ nach. 
Trotz dieser unzweifelhaften Vorzüge ist die Wassereinspritzung nicht üblich, 
weil die Schmierung erschwert wird und infolge Ansetzens von Stein, Salzen usw. 
namentlich bei stehenden Maschinen leicht Betriebsstörungen entstehen; die Lauf- 
flächen werden rasch ausgeschliffen. In 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
800 - i 5 
Abb. 135 und 136 sind die von Stein er- 
ı . . ” 
7 j mittelten Wärmeverbrauchszahlen in Ab- 
\ .. . . .. 
700 He hängigkeit vom Kühlwasserverlust und der 
I Einspritzwassermenge aufgetragen; die Ver- 
SD 
@ ae 4200 
T 600 N 300 
S / | fr 
\ 5880 | 
3 , I 
S 500 / Q 
N / | I 
S / a 
& | 2 
5 400 7 S 
x 1 N 
‚Ss 
Nr. S 
200 600 | 
700 300 900 7000 1700 300 200 500 600 700 
Kühlwasser Kcal/PSh Kühlwasser Kcal /PSh 
Abb. 135 und 136. Verbrauchskurven nach Dr. Stein für 
7 PS Leistung und 15 PS Leistung. 
bindung gleich großer Wärmeverbrauchspunkte ergibt Ellipsen, die um einen Mittel- 
punkt kleinsten Verbrauches herumliegen. Abb. 136 bezieht sich auf die Höchst- 
leistung von 15 PS der untersuchten Maschine, unterhalb eines bestimmten Wasser- 
zusatzes wurde diese Leistung nicht mehr erreicht. Abb. 135 stellt die Verhältnisse 
bei 7 PS Leistung dar, bei der noch Wasser zugeführt werden durfte. Wasserzusatz 
bei noch kleineren Leistungen führte zu unzulässiger Abnahme der Glühkopf- 
temperatur. Ein Vergleich. der Kurven nach Abb. 135 und 136 zeigt, daß bei 
größeren Belastungen die Einspritzwassermenge hauptsächlich den Wärmeverbrauch 
beeinflußt, während die Kühlwassermenge in weiten Grenzen verändert werden 
kann, ohne wesentlich auf den Verbrauch einzuwirken. Umgekehrt liegen die Ver- 
hältnisse bei kleiner Leistung, wo die Änderung der äußeren Kühlung maßgebend 
ist. Senkrechte Tangenten an die Kurven der Abb. 135 und 136 zeigen — wie vor- 
stehend hervorgehoben —, daß dieselben Wärmeverbrauchszahlen bei sehr verschie- 
denen Kühlwasserverlusten möglich sind. Stein führt diese Erscheinung darauf zu- 
rück, daß bei der durch Nachbrennen höhergelegten Ausdehnungslinie a, Abb. 133, 
ein größerer, die Spülung fördernder Unterdruck entsteht als bei der normalen Linie b. 
Einem Arbeitsspiel mit Nachbrennen und dadurch erhöhten Abgas- und Kühlwasser- 
verlusten folgt verbesserte Luftfüllung des Zylinders und gute Verbrennung im 
9* 
    
  
   
  
   
   
    
   
   
  
    
  
   
    
    
  
   
  
    
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.