Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
‚N- 
In. 
de 
3e- 
‚et, 
er, 
ler 
er- 
Or- 
ın- 
sen 
ıen 
in- 
\n- 
tö- 
die 
Die 
Fe- 
ner 
US- 
\er- 
zen 
1en 
ınd 
ter 
ab. 
ter 
laß 
all- 
ler- 
sel- 
Die Dieselmaschine. 
153 
Für die Maschine ist also nur eine große Brennstoffpumpe, die auch unabhängig 
angetrieben werden kann, auszuführen. Bei einer Betriebsstörung an dieser Pumpe 
kann bis zu deren Behebung oder bis zur Inbetriebnahme einer Hilfspumpe die 
Maschine zunächst mit dem Gefäßinhalt weiterfahren. Die Ölverteilung auf die 
einzelnen Zylinder ist durchaus gleichmäßig. 
Die Brennstoffpumpe wird von der Nockenwelle mit halber Umlaufzahl (bei 
Viertaktmaschinen) oder seltener von der Übertragungswelle mit voller Umlaufzahl 
angetrieben. Hierbei werden die Abmessungen kleiner, die Förderung wird auf zwei 
Druckhube verteilt. Das Saugventil wird entweder unter entsprechender Über- 
setzung vom Pumpenkolben selbst gesteuert, oder es wird für die Steuerung eine 
besondere Kurbel angeordnet, die der Pumpenkurbel 
um 45° nacheilt. Die erstere Bauart hat den Nach- 
teil, daß das Saugventil bei geringer Belastung erst 
gegen Ende des Förderhubes mit kleiner Geschwindig- 
keit schließt, so daß das Ventil leicht undicht bleibt. 
Bei der zweiten Ausführungsweise ist die Schließ- 
geschwindigkeit größer. 
Abb. 162 zeigt das Diagramm der Saugventil- 
Steuerung durch den Pumpenkolben. Es ist sp = 
Pumpenhub, sy, = Mitnehmerhub. Bei Beginn des 
Druckhubes, bei der Pumpenkurbeltotlage Kp, be- 
fand sich das Saugventil in höchster Lage, um dann 
abwärts zu gehen und im Punkt Z zu schließen, wor- 
auf die Förderung während des Kurbelwinkels z0c 
einsetzt. In A wird das Saugventil wieder geöffnet, 
so daß A den Spielraum zwischen geschlossenem 
Saugventil und dem Mitnehmer in dessen tiefster 
Stellung bei größter Belastung der Maschine dar- 
stellt. Wird h auf h’ verkleinert, so öffnet das Saug- 
ventil früher in A’ und schließt später in Z’, einem 
kleineren Förderwinkelz2’Oc entsprechend. Bei höch- 
ster Reglermuffenlage fallen die Punkte A und Z zu- 
sammen, Punkt A liegt am Beginn des Saughubes, 
das Ventil bleibt dauernd geöffnet. 
Bei Anordnung eines besonderen der Kurbel 
voreilenden Exzenters würde sonach bei kleinen 
Förderzeiten der Eröffnungspunkt A des Saugventils 
schon in das Ende des Druckhubes fallen, was sich 
im Diagramm übersehen läßt, wenn nach Abb. 163 
das Exzenter nicht um den Winkel ö vor-, sondern 
um den gleichen Winkel nacheilend eingetragen wird. 
Das Saugventil würde unter Ausübung eines Rück- 
   
  
4 
  
  
  
  
  
Q 
I 
s \2 
S I 
2 
= 5 
Fe 1 DL 
D RX 
2 It | 
= 8 nn SEHFEREEZAAER NY, 
Se 7 | \ 
zZ « | 
een >= 
Sp Fi 
  
  
—— förderung 
Abb. 162 bis 164. Diagramme 
der Saugventilsteuerung. 
druckes auf den Regler gegen den Förderdruck angehoben werden müssen. Besondere 
Exzenter zur Steuerung des Saugventils müssen deshalb der Pumpenkurbel nach- 
eilen, sind. also im Diagramm voreilend, Abb. 164, darzustellen. Der größte Förder- 
hub ist dadurch gegeben, daß Eröffnungspunkt A des Saugventils höchstens mit 
Ende E des Saughubes zusammen-, nicht in den Beginn des Druckhubes hineinfallen 
darf. Bei ö = 45° ist sonach ein größerer Förderwinkel als 90° nicht möglich, wobei 
der Brennstoff am Saughub-Ende bei niedergehendem Kolben einströmt. Legt man 
durch E als den für A maßgebenden Punkt Senkrechte zu anderen Nacheillinien MM, 
so erkennt man, daß mit Vergrößerung des Nacheilwinkels ö der Förderwinkel abnimmt, 
   
  
  
     
   
  
  
  
  
   
   
  
    
   
   
  
  
   
   
    
   
    
  
    
   
    
   
   
    
    
  
   
   
    
   
   
  
    
    
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.