Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
mes 
ı in 
ert. 
‚kel 
den 
nde 
ver- 
den 
gen 
Lie- 
ord- 
n,so 
‚uft- 
Die 
oder 
nög- 
Tge- 
» ist 
ser 
Ein- 
hren 
Bau- 
upp- 
rden 
stufe 
urch 
Aus- 
b:L.3: 
anzen 
tigen 
führt, 
ündel 
tische 
ühlte, 
serung 
  
Die Dieselmaschine. 161 
der Strömung die warme Luft oben eingeführt. Gegen die bei Undichtwerden eines 
Druckluftrohres auftretende Drucksteigerung wird das Gehäuse durch ein Sicherheits- 
ventil oder eine Bruchplatte gesichert. Vor Austritt durchströmt die Luft Abscheider, 
die zur Erhöhung ihrer Wirkung häufig mit engen Durchtrittsöffnungen versehen 
sind und das bei der Abkühlung der Luft ausgeschiedene Kondenswasser und Öl 
sammeln. Von den beiden Böden, in die die Rohre eingewalzt werden, ist der untere 
zur Ermöglichung der Wärmedehnung nachgiebig gelagert und mittels Gummiringe 
abgedichtet, die von den Flan- 
schen der Abscheider ange- 
preßt werden. 
Ventilfänger zum Auf- 
fangen abgerissener Saugventil- 
teller sichern den Betrieb, ver- 
größern aber auch den schäd- 
lichen Raum. 
Die für den Brennstoff- 
zerstäuber erforderliche Luft- 
menge ist je nach der Bela- 
stung der Maschine verschieden 
und wird am Verdichter ent- 
weder durch Abblasen über- 
schüssiger Luftmengen hinter 
der ersten Druckstufe oder — 
was fast ausschließlich ausge- 
führt — durch Einstellung einer 
Drosselvorrichtung im Saug- 
rohr der ersten Stufe geändert. 
Da der direkt angetriebene 
Verdichter nur bei laufender 
Hauptmaschine die Anlaß- 
flaschen auffüllen kann, so 
folgt, daß bei Beschaffung der 
Einblaseluft allein während 
des normalen Betriebes die 
Luftzufuhr gedrosselt werden 
muß. 
Bei Abblasen überschüs- 
siger Luftmengen wird zweck- 
mäßig der Wasserabscheider 
der Niederdruckstufe durcheine 
Rohrleitung mit dem Druck- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
ZI. Stufe Z Stufe IStue 
Kühlwass 
P | < & 
EN \ 
x Ss IR lö rR 2 II NIN NN N 
N TRATEN == \N N) ZZZAN IN H 7 
SI EPzZzzzzes ei L 
in 
Il NR 
HH Hi Pi Si Ei 3 Bi El Ei= / 
' ; Rohrbündel 
Z Stufe 
= Lanz = Bi ES a IH m mini 
FAR 
Ada -Zinkschutz- 
IA rlaiten 
H = = kr Bi hai ABER 
IP 
x | / 
si Ss HMO eh Luffoumpen- 
z zylinder 
| 
H BEE B EESiHE 
Hühlwasserzufluß 
NITTARRNRARZZARANAR 
nach Bee S N \ ag Yo 
L% VL, N . 
Einblaseflascheßyy, A N N NA rach Saugvensl 
Sa ZzzA | W IN IR A > I. 
| \ ( S ZI.ötufe 
Wasserabscheider 4 T \ | \ nSaug-N | Wasserabscheider 
au. y \ em ZSfufe 
L Z N Ä Su, N 
Wasser. N > DAR 
abscheider N 
en BEE LSture SUN — BE - 
Z ; j Entwässerungsvertil 
Intwässerungsventil hr; ZS: WR 
IL Stufe 
Abb. 175. Kühlgefäß der AEG. 
luftschalldämpfer verbunden (Abb. 175), so daß bei stets etwas geöffnetem Absperr- 
ventil, das zur Regelung der Luftmenge dient, die Niederdruckstufe ständig ent- 
wässert wird. 
Da der Inhalt der Luftgefäße die Einwirkung der Drosselung auf den Einblase- 
druck zeitlich verschleppt, so werden namentlich für Schiffsmaschinen, die mit ver- 
änderlicher Drehzahl arbeiten, besondere Einblasedruckregler vorgesehen, die auch 
in ortfesten Anlagen Verwendung finden (s. S. 149). Zu beachten ist, daß bei zu 
großen Verdichtern für einen bestimmten Einblasedruck infolge der stärkeren Drosse- 
lung am Ansaugestutzen das Verdichtungsverhältnis in der letzten Stufe und damit 
die Endtemperatur der Luft stark steigt. 
Die Luftverdichter werden auch zum Anfahren benutzt, Näheres hierüber s. 8. 212. 
Dubbel, Öl- und Gasmaschinen, 
11 
    
   
   
    
     
   
    
    
   
    
   
   
    
   
     
   
  
     
    
    
  
   
   
   
  
  
   
     
   
    
  
  
    
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.