Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
fl.» 
her 
auf 
der 
uft- 
Iem 
der 
nt- 
ven, 
nine 
zur 
unge 
eUZ- 
liese 
, des 
1 die 
iger 
upp- 
mpe 
be- 
eitig 
vegt, 
urch 
luft- 
nter- 
n des 
nden 
leich 
tung 
ırbei- 
] die 
setzt, 
s an- 
zylin- 
Der 
. aus- 
illuft- 
lie als 
ihrer 
wird 
{reuz- 
inder- 
ur Be- 
trisch 
unab- 
t aus- 
  
Die Dieselmaschine. 163 
geschlossen ist, ermöglicht Aufspeicherung der schon für das Anfahren nötigen 
Spülluftmenge. Gleichmäßige Luftlieferung, geringes Gewicht und kleiner Raum- 
bedarf, Verminderung des Schmierölverbrauches und Vereinfachu 
sind weitere Vorzüge der Turbogebläse, die nur bezüglich des 
Kolbengebläsen nachstehen. 
Als besonders lästig hat sich bei Spülluftpumpen das Ansaugegeräusch erwiesen, 
“das durch besondere Mittel, wie auf S. 410 angegeben, zu bekämpfen ist. 
Die Nobel- Diesel A.-G. erleichtert bei Verwendung von Kolbenspülluft- 
pumpen das Anfahren der Maschine dadurch, daß bei dem Verdichtungshub die durch 
die Entspannungsventile entweichende Luft in 
ng der Bedienung 
Wirkungsgrades den 
  
  
  
Zen 0,07 
den Spülluftaufnehmer geführt wird, so daß die 7 = 2 
Kraftzylinder als zusätzliche Spülluftpumpen en 
2 : : Abb. 177. Diagramm der Spülluft- 
wirken. Die rasche Steigerung des Luftdruckes i 
f Aufnehmerdrucke beim Anfahren. 
läßt das Diagramm der Aufnehmerdrucke 
(Abb. 177) erkennen. Beim Anfahren stand die Arbeit 
einer halben Umdrehung war ein Druck von 0,02 at, nach einer weiteren halben 
Umdrehung 0,07 at erreicht, wobei die Umlaufzahl etwa 50/min betrug. 
Bemessung'). Die Einblaseluftmenge kann rechnerisch nicht bestimmt werden; 
es wird bei ortfesten Maschinen eine minutliche Förderung von 9 bis 12 Itr/PS.h, 
bei umsteuerbaren Maschinen von 12 bis 16 ltr/PS,h angenommen. 
Wird für überschlägliche Berechnung die bei guter Kühlung zulässige Annahme 
gemacht, daß die Verdichtung isothermisch verlaufe, so ist bei gleichmäßiger Ver- 
teilung der Arbeit auf zwei Zylinder und mit v, = Ansaugevolumen, p, = Ansauge- 
druck, p,—= Aufnehmerdruck, % = Hochdruckvolumen, P, = Höchstdruck in at abs.: 
skurbel in @, nach ungefähr 
’ 
I Ua In Pı = — Da * VO In Dn 
2 nz 
a Pa 
Dee Vz 
2, m Pa Pa 
a a La 
Hochdruckvolumen », 7», | Da 
Bei dreistufigen Verdichtern wird mit % = Mitteldruckvolumen unter den 
gleichen Voraussetzungen: 
Y, Um Se | /Pn 
Om Un / Pa 
Da die Änderung des gesamten Verdichtungsverhältnisses, wie sie durch Drosse- 
lung der angesaugten Luft bei einem bestimmten Enddruck verursacht wird, nur die 
dritte Stufe beeinflußt, so empfiehlt es sich, zur Verminderung dieses Einflusses hier 
das Verdichtungsverhältnis zu verkleinern bei entsprechender Vergrößerung des- 
selben in den beiden vorhergehenden Stufen. 
Die Durchflußquerschnitte der Ventile im Sitz wie auch im Spalt sind aus der 
Stetigkeitsgleichung: 
C 
Sara oO a: 
/ u’ 
zu berechnen (siehe 8. 106), wobei u — 30 bis 60 m /sek zu wählen ist, doch werden 
diese Geschwindigkeiten auch häufig weit überschritten. Werden die Luftgeschwindig- 
keiten allzu groß, so läßt sich bei gleichbleibender Fördermenge und Umlaufzahl 
‘) Für genauere Berechnung s. Berechnung von Hochdruckk 
ompressoren. Von Östertag: Z. V.d.1. 
1922, S. 649; außerdem O 
stertag: Kolben- und Turbokompressoren, 3. Aufl. Berlin: Julius Springer. 
IE 
  
   
  
  
    
    
     
   
  
     
   
  
    
   
  
     
   
     
    
      
   
   
     
  
     
  
  
  
  
  
   
  
  
    
    
  
  
   
   
     
   
  
  
  
       
     
  
   
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.