Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
blick 
5 er- 
Irad. 
I im 
rung 
eder- 
8 er 
1913, 
‚aktöl- 
haupt- 
n Be- 
5. 
£ 
1 des 
rentil 
Lei- 
ı Ge- 
ionen 
usge- 
sicht- 
unter 
‚ teil- 
sgrad 
stoff- 
chere 
eitere 
ungs- 
g des 
nicht 
‚ Aus- 
renn- 
Fene- 
, also 
ı An- 
  
Die Dieselmaschine. 179 
ordnung besonderer Leitungen und Pumpen für Zündöl bei den älteren Dieselmaschinen 
nicht zu vermeiden waren. Die Abkühlung des Brennraumes durch die sich ent- 
spannende Einblaseluft, die Verminderung der Verbr »nnungsgeschwindigkeit und Ball 
mechanische Beanspruchungen der Baustoffe zufolge hat, wird vermieden. Aus dieser 
Grunde braucht die Verdichtung in der ni sorlosen Maschine nicht so hoch 
wie in der normalen Dieselmaschine getrieben zu werden. Der Verdichtungsenddruck 
wird bestimmt lediglich durch die Rücksicht auf den thermischen Wirkungsgrad 
und auf das Anlassen der kalten Maschine, das bei einer Maschinenart durch besondere 
Zündvorricehtungen erleichtert werden kann bzw. ermöglicht wird. 
Nach 8. 138 hat die Einblaseluft in der Hauptsache zwei Aufgaben zu erfüllen: 
Verteilung des Brennstoffes über den Verbrennungshub und Zeı 'stäubung des Brenn- 
stoffes abe: den Verbrennungsraum sowie kräftige Durehwirbelung des Zylinder- 
inhaltes. Hieraus ergeben Sich die Schwierigkeiten, die sich der Ausführung luftloser 
Einspritzung entgegensetzen: sie sind bedingt durch ” ee e Strömungsenergie 
des eingeführten Brennstoffes und vor allem dad lurch, daß die verteilende und zer- 
stäubende Wir kung der Einblaseluft fehlt, die durch En Mittel zu ersetzen ist. 
Die Zerstäubung Be nun in verschiedener Weise erreicht werden: 
a) Zerstäubung des Brennstoffes durch einen im Brennraum erzeugten Luft- 
wirbel. Dieser ein durch besondere Gestaltung des Brennraumes und ei Kolbens 
(Verdrängermaschinen) oder durch R Einwirkung zweier Brennstoffstrahlen aufeinander 
(Pricesche Zweistrahlmaschinen) hervor gerufen werden. (Die Luftwirbelung nach 
Hesselmann und Krupp verfolgt noch einen anderen Zweck.) 
b) Zerstäubung durch Einführ: ung des Brennstoffes in Hochdruckdüsen auf rein 
hydraulischem Wege (Strahlmaschinen). 
c) Zerstäubung durch Verbrennungsgase, die bei Verbrennu: ng eines Teiles des 
Brennstoffes in einer Vorkammer entstehen (Vorkamm ermaschinen) und den nicht 
verbrannten Brennstoff durch eine Düse treiben. 
In den Strahlmaschinen bestimmen: Gestaltung der Düse nöffnungen und 
Pumpendruck die Zerstäubung, Neigung und Anzahl der Öffnungen die Verteilung 
des Öles über den Brennraum, Größe der Öffnungen die Durchschlagkraft des Brenn. 
stoffstrahles. 
Gestaltung des Diagramms. Bei den Strahlmaschinen genügt eine Verdichtung 
auf 26 bis 28 at, um auch bei niedrigen Au Bentemperaturen und schweren Brenn- 
stoffen sichere Zündung beim Anlassen zu erreichen. Vorkammermaschinen arbeiten 
mit etwa 35 at Verdichtung, da beim Anlassen die Wandungen der Vorkammer, 
deren Wärme zur rechtzeitigen Zündung beiträgt, noch nicht erhitzt sind, so daß 
bei niedrigerer Verdichtung die Zündtempe ratur fehlen würde. Wie schon erwähnt, 
werden bei den Vorkammermaschinen aus diesem Grunde häufig besondere Zünd- 
mittel verwendet. 
Der Verlauf der Brennlinie wird durch den Zeitpunkt der Pumpenförde erung und 
die Geschwindigkeit der Brennstoffeinführung maßgebend bestimmt, so daß sowohl 
reines Gleichdruck- als auch reines Verpuffungsv erfahren ausgeführt werden kann. 
Nur die Verdrängermaschine ist in dieser Beziehung weniger anpassungsfähig, da 
bei ihr der Einspritzpunkt mit Rücksicht auf die Ausnutzung der erzeugten Luft- 
wirbelung annähernd festliegt. Maschinen mit luftloser Einspritzung ergeben fast 
stets „gemischte“ Diagramme als Zeichen eines Arbeitsvorganges, der zwischen Ver: 
puffung und der Gleichdruckverbrennung liegt (vgl. Abb. 27, 8. 33). Die Verbrennung 
wird so geleitet, daß der Höchstdruck etwa 38 bis 40 at beträgt. Es folgt sonach 
P; 
Bo 
Versuchen von Dr. Heidelberg wurden durch Beginn der Pumpenförderung bei 27° 
Add 
vor Totlage Gleichdruck diagramme erzielt, die bei ungefähr halber Belastung in Ver- 
12* 
ein Verhältnis > 1,4 bei Strahlmaschinen, & 1,14 bei Kammermaschinen. Bei 
  
  
  
     
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
       
  
   
   
    
   
     
   
        
   
   
   
    
    
   
    
     
     
      
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
    
   
    
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.