Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
ppen 
gen: 
An- 
lagt, 
chen 
mge- 
dern 
hine 
ı ist. 
. ge- 
. das 
und 
rden 
ades 
entil 
\der- 
rden 
amit 
artes 
irkt 
vert, 
den 
ück- 
ntil- 
b ihr 
nnut 
hier- 
Ibst- 
tellt 
mpe 
eber 
"An- 
Art 
enk- 
ach 
icht. 
älfte 
TUr- 
arig- 
Uer- 
  
Die Dieselmaschine. 243 
winkel, wenigstens für Spül- und Brennstoffventile, hat die MAN durch die An- 
ordnung nach Abb. 225 durch Zusammenlegen der Mittellinien der Brennstoff- und 
Spülnocken erreicht. Der Brennstoffnocken erstreckt sich über 35° mit 2,5° Voreilen, 
der Spülnocken über 100° und öffnet 35° vor der Totlage. Diese Steuerdaten bleiben 
unverändert, wenn die Symmetrieachse beider Nocken um den Umsteuerwinkel von 
30° verlegt wird. Es ergibt sich die Notwendigkeit, das 5° nach der Totlage öffnende, 
110° nach dieser schließende Anlaßventil besonders zu steuern, und außerdem 
engt die Abhängigkeit der Brennstoffverteilung von der Spülventilsteuerung die 
Freiheit des Entwurfes ein. Die Möglichkeit, die Ventile gänzlich auszuschalten, 
wie sie bei Steuerungen nach Abb. 217 durch das Abheben der Rollenhebel gegeben 
wird, ist hier nicht vorhanden. 
Abb. 226 gibt eine ebenfalls nicht mehr ausgeführte Umsteuerung an, bei der 
Exzenter in Verbindung mit Schubkurve verwendet werden. Auf einer die Welle d 
umfassenden exzentrischen Buchse ist der Anlaßhebel in der aus Abb. 514 ersicht- 
lichen üblichen Weise gelagert; die durch Rolle und Schubkurve das Brennstoffventil 
steuernde Exzenterstange wird in einem Punkt durch einen Lenker geführt, der sich 
um ein Exzenter auf der Welle d dreht. Durch Verstellen dieses Exzenters werden 
die vom Endpunkt der Exzenterstange beschriebenen Kurven der Schubkurve mehr 
oder weniger genähert, so daß die Einblasedauer geändert wird und aufhört, wenn 
Welle d so weit gedreht worden ist, daß das Anlaßventil in Betrieb gesetzt wird. Diese 
Bauart, soweit auch für ortfeste Maschinen geeignet, macht die Steuerung des Brenn- 
stoff- und Anlaßventils unabhängig von der der Spülventile, deren Umsteuerung in 
oben angegebener Weise durch relative Verdrehung der Steuerwelle gegenüber der 
Antriebswelle bewirkt wird. Nach erfolgter Umsteuerung werden die Öffnungspunkte 
des Brennstoffventils, durch den Schnitt der von der Rolle beschriebenen Kurve 
mit der äußeren Begrenzungslinie der Schubkurve gegeben, zu Schlußpunkten. Die 
Voröffnung des Brennstoffventils ändert sich in gleicher Weise wie die Einblasedauer 
nach der Kolbentotlage. 
In Abb. 227 und 228 sind Ventilanordnung und Umsteuerung der Sulzer-Zwei- 
taktmaschine dargestellt, die sich durch hervorragende Einfachheit auszeichnet und 
im Vergleich zu den oben angegebenen Bauarten die auf diesem Gebiet gemachtenFort- 
schritte erkennen läßt. In einem gemeinsamen Gehäuse, das nur eine zentrale Durch- 
brechung des Deckels nötig macht, sind das Brennstoffventil, das innere Anlaßventil «a 
und das Anlaßvorventil b untergebracht. Während des Betriebes der Maschine 
bilden die beiden Anlaßventile einen doppelten Abschluß gegen die Anlaßluftleitung, 
und der Raum zwischen ihnen steht durch den Kolbenschieber, der sich an das Anlaß- 
vorventil anschließt, mit der Ablaßleitung in Verbindung. 
Das Brennstoffventil wird durch den Hebel h, gesteuert, an dem die Schwinge r 
mit zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Rollen hängt, die zu den nebeneinander- 
liegenden Nocken für Vorwärts- und Rückwärtsgang gehören. Hebel A, steuert das 
Anlaßvorventil. Durch Verdrehen der Welle H wird durch eine unrunde Scheibe 
das Anlaßventil « dauernd geöffnet und infolge der Steuerung der Hebel h, und A, 
das Brennstoffventil ausgerückt, das Anlaßvorventil b eingeschaltet. Hebel h, öffnet 
zunächst mittels eines am unteren Ende des Anlaßvorventils angreifenden Stöpsels 
ein Hilfsventil, wodurch der Raum oberhalb des Ventils mit der Ablaßleitung ver- 
bunden und dadurch entlastet wird. Bei dem nunmehr erfolgenden Anheben des 
Vorventils wird zunächst eine Überdeekung an dessen Sitzflächen zurückgelegt, 
wobei der untere Kolbenschieber die Ablaßleitung absperrt. Die Anlaßluft strömt 
durch das geöffnete Ventil « in den Zylinder ein, während Ventil b so gesteuert wird, 
daß während des Verdichtungshubes Luft aus dem Zylinder durch die vom Kolben- 
schieber gesteuerten Schlitze in der Schieberbuchse nach der Ablaßleitung ausströmen 
kann; der Schieber wirkt sonach als Entspannungsventil. 
14* 
    
   
     
    
  
    
  
    
    
    
    
   
  
   
   
    
    
   
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.