Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
  
Zylinder, Laufbuchse und Deckel. 291 
beanspruchungen als die der Viertaktmaschinen ausgesetzt sind, wird maßgebend 
von der Art der Spülung: ob Schlitz- oder Ventilspülung, bestimmt. Im letzteren 
Falle sind außer Brennstoff-, Anlaß- und Sicherheitsventil noch die Spülventile im 
Deckel unterzubringen, die an Stelle von Einlaß- und Auslaßventil der Viertakt- 
maschine treten, so daß die Bauart nicht vereinfacht ist. Abb. 179 zeigt ein einziges 
Spülventil, das konzentrisch das Brennstoffventil umgibt. Bei Schlitzspülung sind 
nur die genannten drei Ventile, von denen das Sicherheitsventil häufig mit dem 
„Dekompressions-“ oder Entspannungsventil kombiniert ist, im Deckel symmetrisch 
anzuordnen. Die mustergültige Bauart von Gebr. Sulzer ist weiter unten angegeben. 
Besonders hohe Anforderungen an Entwurf und Herstellung stellen die Boden- 
deckel doppeltwirkender Vier- und Zweitaktmaschinen, da die Durchführung der 
Kolbenstange den für die Ventile verfüg- 
  
  
  
baren Raum sehr beschränkt, Ausfüh- N 
rungen siehe Abb. 238, 239 und 253. 
Ausführungsformen. Bei großen Vier- 
taktmaschinen vermeiden die Deutschen 
Werke, Kiel, das Auftreten von Guß- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
spannungen bei der Herstellung und von 
Wärmespannungen im Betrieb dadurch, 
daß nur die beiden ebenen Wände des 
Deckels mit den sie verbindenden Ventil- 
pfeifen in einem Stück gegossen werden, 
das von einem zylindrischen Mantel um- 
schlossen wird, der aus einem über einen 
Halbkreis und zwei je über einen Viertel- 
kreis sich erstreckenden Teilen besteht. 
Diese letzteren werden über Ein- und Aus- 
laßrohr, die mit dem Kernkörper zu- 
sammengegossen sind, geführt und gegen 
diese Rohre durch Stopfbuchsen abge- 
dichtet. Der von dem Mantel unabhängige 
Kernkörper kann sich leicht den jeweiligen 
Temperaturen entsprechend dehnen. 
Abb. 335, Bauart der MAN. Der 
Deckelraum ist durch eine Wand in zwei Abb. 335. Bauart des Zylinderdeckels der MAN, 
Teile zerlegt, das Kühlwasser tritt an Augsburg. 
8 Stellen des Umfanges vom Zylinder- 
mantel her ein, strömt der höchstbeanspruchten Stelle, der Brennstoffventilpfeife 
mit wachsender Geschwindigkeit zu und tritt von hier durch zwei Öffnungen 
zwischen Brennstoffventil- und Ein- und Auslaßventilpfeife in den oberen größeren 
Deckelraum über. Das Kühlwasser wird sonach zwangläufig am Deckelboden ent- 
lang geführt, wobei nach 8. 66 die größere Wassergeschwindigkeit einen stärkeren 
Wärmeübergang verursacht. Über dem Auspuffrohr tritt das Wasser aus. 
Abb. 336, Bauart Krupp Germaniawerft. Dem Deckel ist ein „Wärme- 
schild‘“ so vorgelagert, daß auch der obere nicht gekühlte Teil der Laufbuchse vor den 
hohen Temperaturen geschützt wird. Der Wärmeschild, der beispielsweise bei 650 mm 
Zyl.-Dmr. eine Wandstärke von 15 mm und eine lichte Höhe von 57 mm hat, wird 
infolge dieses engen Querschnittes vom Wasser mit großer Geschwindigkeit durch- 
strömt, wodurch das Ansetzen von Ablagerungen erschwert wird. Das Wasser wird 
durch die Anker zu- und abgeführt. Die Wasserkammer ist leicht auswechselbar, hat 
aber den Nachteil, durch ihre Aussparungen für die Ventile den Verbrennungsraum 
zu zerklüften. Die Anordnung ermöglicht, bei Zweitaktmaschinen mit Ventilspülung 
  
19* 
  
ne 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.