Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
hst 
sen 
laß 
1ge 
ge- 
ig, 
nor 
sch 
nge 
An 
as- 
nde 
er- 
ıert 
hin 
jese 
‚ber 
nd- 
1ere 
Irm 
ing- 
1em 
den 
ein- 
Ien- 
ern. 
den 
ter- 
jiehe 
ind, 
sen- 
bei 
hen 
An- 
das 
"me- 
ung 
Die Kolben. 
     
309 
dienenden Teil des Kolbens, der sich dadurch stärker als die Laufbuchse ausdehnen 
kann. 
Über die Größe des von den Ringen ausgeübten Reibungsdruckes hat Prof. 
Junkers in seiner Forschungsanstalt Versuche an Eklipseringen und an Ringen 
normaler Bauart angestellt; die Ergebnisse sind in Abb. 361 wiedergegeben. Hiernach 
ist die Reibung normaler Ringe nur wenig vom Druck abhängig, jedoch annähernd 
proportional der Anzahl der Ringe. Die Eklipseringe hingegen zeigen größere Ab- 
hängigkeit vom Druck, was auf die gedichtete 
Teilfuge, welche die in die Nuten eingedrun- 
genen Gase länger zurückhält, zurückgeführt 
wird. 
Auch C. Volk (im Heft ‚Kolben‘ der 
Volkschen ‚Einzelkonstruktionen aus dem 
Maschinenbau‘) hat durch Versuche den ge- 
ringen Einfluß der in einem Raume herrschen- 
den Spannung auf den zwischen geschmierten 
Gleittlächen sich einstellenden Reibungswider- 
el 
x 
„Normaler” Ring 
a — 
klipse” Ring 
  
  
stand festgestellt. 
Liegen die Ringe in den Nuten seitlich 
dicht an, so ist in erster Annäherung eine aut 
  
Druckverteilung nach Abb. 362 anzunehmen; 
  
  
  
  
  
  
n 04 
zwischen Zylinderwand und Außenringfläche f, e 
herrscht eine mittlere Spannung p,, = At Pa s ee - X _— 
S —en 
während auf die Ringfläche f, der Druck p S02 ’”_—- 
wirkt. Bei Vergrößerung der Spannung nehmen & ” 
die Drucke p,„ und 9 gleichzeitig so zu, daß 2 IRRE ne 
der Anpressungsdruck gegen die Wand an- * E ua 
nähernd konstant bleibt. Bei ‚„ausgeschla- . 7 1 > 
genen‘ Ringen wächst p, während p, gleich- Verdichtungshöchstdruck in at 
bleibt, so daß der Reibungsdruck bedeutend VELGVSBRUNGSPERBENENIS „ES 
zunehmen muß. Abb. 361. Reibungsdruck der Kolbenringe 
Durch das erwähnte ‚Pumpen‘ wird das nach Versuchen von Junkers. 
Schmieröl in den Brennraum hineingefördert, 
was vielfach der in Abb. 363 dargestellten Lagenänderung der Kolbenringe zu- 
geschrieben wird. Die Ringe sind für höchste und tiefste Kolbenlage vor der Be- 
wegungsumkehr dargestellt. In der tiefsten Kolbenlage und auf dem 
Wege dahin soll das Öl während des Saughubes durch den unteren, seit- 
lichen Spielraum hinter den Ring treten und beim Auf- 
wärtsgang in den oberen seitlichen Spielraum zwischen 
Nut und Ring hineingedrückt werden. Das Öl klettert 
derart allmählich in den Brennraum hinauf, wo es, an 
den kühleren Wandungen sitzend, nur unvollkommen 
verbrennt und Rückstände hinterläßt, die zum Festsetzen 
der Kolbenringe und Verschmutzen der Ventile führen. 
Die Anzahl der Kolbenringe beträgt etwa 4 bis 6 
bei Glühkopfmaschinen und Kleingasmaschinen, 6 bis 
0 N 
| 
\ VA 
  
  
  
  
  
kN 
Abb. 362. Druck- 
verteilung bei Kol- 
benringen. 
8 bei Diesel- und Großgasmaschinen, bei Dieselmaschinen auch mehr. 
Die Teilfuge wird bei kleineren Ringen schräg oder axial gelegt, breitere Ringe 
(b = 10 mm) werden auch mit Treppenstoß ausgeführt, wodurch axiales Strömen der 
Gase namentlich bei Anordnung einer ‚Zunge‘ erschwert wird; Abb. 364 zeigt eine 
solche bei schrägem Stoß. Axiale, gerade Stöße können Riefenbildung in der Zylinder- 
1’ v/Y 
Y, G 
Y 
v 
AR % %L 
  
  
  
  
  
7 
  
G 
  
  
  
  
  
N 7, 
Abb. 363. 
„Pumpen“ 
des 
Schmieröls. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
     
    
   
   
     
   
    
   
   
    
  
    
      
     
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.