Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
370 
nd. 
ım- 
ıen 
en, 
nn. 
m, 
en, 
Ile 
he 
technisches Journal 1900, S. 661. 
Die Kolben. 319 
Der Kolbenboden wird als eine am Umfang frei aufliegende Scheibe aufgefaßt. 
har. /a-2, 
fm = 5 — $, wenn D = Zyl.-Dmr., s = Kolbenmantelstärke. Bei dieser Berechnung 
  
ergeben sich bei u = 1 mit ausgeführten Kolben übereinstimmende Wandstärken, 
wenn k, = 600 bis 700 kg/cm? gesetzt wird. Bei Spannungsmessungen an einem Kolben 
fand Dr. Geiger (Z.V.d. I. 1925, Ergänzungsheft „Mechanik‘‘) fast genaue Überein- 
stimmung der Berechnungsweise von W. Schüle!) mit dem Versuchsergebnis. Die 
Berechnung desselben Kolbens als ebene Platte ergab sogar 0, = 1700 kg/em?, die als 
Kugelboden mit dünner Wandung o, — 268, mit dickerWandung o, = 200 kg/cm?, 
während sich tatsächlich für die Bodenmitte rund o, = 500 kg/cm? ergab. 
Die Führungsfläche der Tauchkolben ist auf Flächenpressung zu berechnen, 
wobei der Normaldruck N = 0,1 P angenommen werden kann. Dann ist 
N 
st 
worin 1 = Kolbenlänge, k = 1,25 bis 1,5 kg/em?. Dieser Wert von k berücksichtigt 
schon die Verkleinerung der Führungsfläche durch die Ringnuten und den kegelig 
gedrehten Kolbenteil. 
Kolbenringe. Nach Abb. 377 wird der Querschnitt AB annähernd beansprucht 
durch das Biegungsmoment 
T h2 
Me D6.p-.- R z hy, 
worin die Biegebeanspruchung zu k, = 800 bis 1200 kg/cm? 
angenommen werden kann, p = Anpressungsdruck (siehe 
S. 308). Hieraus folgt die Ringhöhe 
„0 
h=D-.1/ P. 
ky Abb. 377. 
k,- h? : 
Anpressungsdruck Pp=- Gi kg/em? 
3.D: 
Beim Überstreifen des Ringes wird der Querschnitt AB beansprucht mit 
h ur 
k=1$8E 71: 1800 kg/cm? . 
D—-h+- 
ee, 
E = 800 000 kg/em? für Gußeisen; Z=a:D, siehe Abb. 377. 
4. Schubstangen, Kreuzköpfe. 
Eine Darstellung des Verlaufes der Stangenkräfte bei einer Viertaktmaschine 
ist in Abb. 312, S. 279, gegeben. 
Die Schubstangen werden bei kleineren Viertaktmaschinen vielfach aus Stahlguß 
mit rechteckigem oder I-förmigem Querschnitt hergestellt. Schubstangen größerer 
Maschinen werden aus Flußstahl als Umdrehungskörper mit abgefrästen-- Seiten an 
den Köpfen ausgeführt. Zur Verringerung des Gewichtes und der Massenwirkung 
werden die Stangen schnellaufender und großer Maschinen ausgebohrt; die Bohrung 
wird für die Schmierölzufuhr zum Kreuzkopfzapfen nutzbar gemacht. 
Das äußere Stangenende wird meist als ‚‚Marinekopf‘‘ ausgeführt, das Kurbel- 
zapfenlager aus Gußeisen oder Stahlguß mit Weißguß ausgegossen, doch finden sich 
hier auch Phosphorbronzelager bei kleineren Leistungen. Die mit dem Einpassen 
!) W. Schüle: Festigkeit und Elastizität gewölbter Platten (Kesselböden). Dinglers Poly- 
ey 
  
     
     
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
    
  
     
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.