ige
ne
‚te
ch
de
ist
ie
el-
300
ler
gt
00
00
en
ne
N-
he
Wirkungen und Ausgleich der Massen. Schwungrad-Berechnung. 343
Die Massendrucke setzen sich aus den Beschleunigungsdrucken der hin und her
gehenden Massen und den Fliehkräften der rotierenden Massen zusammen. Die
Massenkraft folgt nach S. 331 der Gleichung:
92
in . (cos &+4:.C082%).
; : mv? i
Es tritt also eine Massenkraft - 7 008% von der 1. Ordnung und eine solche
mu , ' ;
a 2 x von der 2. Ordnung auf, von denen die zweite gegenüber der ersten
eine um i = T verringerte Schwingungsweite, aber doppelte Periodenzahl aufweist.
Siehe Abb. 410. Auch die Massenkräfte 2. Ordnung können bei Ausgleich der Kräfte
1. Ordnung störende Bewegungen veranlassen.
2
m »(cos& #4 605 2%)
Abb. 410. Zusammensetzung der Massenkraft aus einer Massenkraft 1. Ordnung und einer solchen
2. Ordnung mit doppelter Periodenzahl.
In Abb. 411 sind in Kurve /1] die resultierenden Massendrucke in der ersichtlichen
Weise aus den Fliehkräften und den Beschleunigungsdrucken des links stehenden
Diagramms zusammengesetzt. Abb. 411 bezieht sich auf eine Gasmaschine mit
3
Aröftemaf5stab
00 hg =: Tmm
Abb. 411. Punktierter Kreis /: Polardiagramm der von M/2 herrührenden Fliehkräfte. Punktierte Kur-
ven II: Polardiagramm der Massenkräfte des links stehenden Diagramms. Kurve III: Aus Massen- und
Fliehkräften zusammengesetzte, resultierende Kräfte bei fehlendem Ausgleich. - Kurve IV: Kräfte
bei statischem Ausgleich der rotierenden Massen und Ausgleich nach Abb. 412 durch ein Gegen-
gewicht von der Masse M/2. Kreis V: Fliehkräfte der exzentrisch umlaufenden Massen m,.
520 mm Zyl.-Dmr., 650 mm Hub und 170 Uml./min. Die geradlinig bewegten
Massen m, von Tauchkolben und halber Schubstange wiegen 770 kg, entsprechend
0,363 kg/em? Kolbenfläche; die exzentrisch umlaufenden Massen m,, zu denen die
halbe Schubstange gerechnet wird, sind auf den Kurbelradius bezogen und wiegen
; ; ; ; : a Mg; ©
625 kg. Kreis V ist das Polardiagramm der Fliehkräfte —:-
A
N\