Gestaltung und Berechnung der allgemeinen Bauteile.
kv = 25 mkg/sek bei Rotgußschalen, kv = 30 (bis 35) mkg/sek bei Weißguß-
schalen. In diesen Gleichungen ist p der Mittelwert der auf die Zeitachse bezogenen
Kolbenkräfte.
b) Kurbelwangen. Die Kurbelwange auf der Schwungradseite wird bean-
sprucht:
e 0,5 P
durch den Zünddruck P auf Druck: 0 = |
auf Drehung durch 4,,
M;=Ac-(a-+e), 0, be - kg/cem?,
9 . b? h
auf Biegung durch A,;
Mo = Ao- (r - = ee kg/em?,
2 1
.bh?
auf Biegung durch A, und P;
2 M,r 2
M,p=P-e— Ap(la+te)= 5 (a --e), H=-7T IE kg/cem?.
= gi b?h
>
Resultierende Beanspruchung nach Bach:
0, = 0,35 0, + 0,65 Yo + 472 kg/cm?.
In der Mitte der breiten Armseite treten die Beanspruchungen 0, und rauf. Für
die Formänderung ist diese Beanspruchung wichtiger als die in der kurzen Seite
b
A N ‘ “ — . < h r gar 1 %
auftretenden Spannungen o,, und, =7T n da hohe Biegungsspannungen in der
breiten Seite den Arm in der Ebene der Kröpfung verbiegen, wogegen der Kurbelarm
verhältnismäßig nachgiebig ist, während er gegen Biegungen aus der Kröpfungsebene
7 hinaus widerstandsfähiger ist.
: Die zweite Untersuchung ist unter Einführung des größten
Drehmomentes durchzuführen, wobei die Kolbenkraft P’ be-
trage. Die in dieser Kurbellage, Abb. 426, vorhandene Stan-
] genkraft Sx P’ werde in die Tangentialkraft 7 und die
/ Radialkraft R zerlegt. Die entsprechenden Lagerreaktionen
Zr sind A,;, Ar und B, und B,, Abb.427. Es empfiehlt sich,
das Schwungradgewicht nach den gleichen Richtungen zu
zerlegen, so daß dessen Wirkung durch entsprechende Än-
derung der Reaktionen mit berücksichtigt wird. In der folgenden Berechnung ist
das Schwungradgewicht nicht berücksichtigt.
a) Kurbelzapfen:
|
Abb. 426.
Biegungsmoment durch T': M,;,r = Ar:a.
Biegungsmoment durch R: M,r = Ar’.
i et M
Resultierendes Biegungsmoment: M, = |M;r + Mir; ne vw
. M
Drehmoment durch T': M,„=Ar'r: T- w
p '
Gesamtbeanspruchung: 0, = 0,350, + 0,65 9, +4 <k,.
b) Kurbelwange auf der Schwungradseite.
Druckbeanspruchung durch