Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

    
     
    
  
  
  
  
  
    
   
   
     
   
    
  
       
        
   
    
    
     
  
  
    
     
      
    
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
yo 
     
384 
Gestaltung und Berechnung der allgemeinen Bauteile. 
  
Ist x der augenblickliche Ausschlag der Masse aus ihrer Mittellage, so ist die zu- 
gehörige Trägheitskraft (nach $. 372): 
Bu mit o= R 
dt? m m 
Für den größten Ausschlag x = a wird: T=m-a- w2. 
Da die Eigenschwingungszahl diejenige Schwingungszahl ist, bei der die Schwin- 
gungen ohne äußere erregende Kraft fortgesetzt werden, so sind die Trägheitskräfte 7 
die einzigen im schwingenden System wirkenden Kräfte, 
l. Federnd eingespannte Schwungmasse. Dieser Fall ist in der Einführung zu 
diesem Kapitel, S. 373 behandelt. Kritische Drehzahl 
Me 
I-m' 
2. Welle mit zwei Schwungmassen. Wie Abb. 444 zeigt, können beide Massen 
nur gegeneinander schwingen; die Schwingungsform ist ersten Grades, dem einen 
- Knotenpunkt zwischen beiden Massen entsprechend. Da die 
N; Dr, Schwingungszahlen beider Massen gleich sein müssen, so folgt: 
Nmin = 
  
ee ren re 2 ie Scheel 
N : R vo 2 Yhirit -7 a “My 
ı m, = (l- 1): m, = Im, — I,m, 
  
  
  
  
  
  
Y 
7 HK 
* es ı Mz m, 
en Were en: 
F Mı + My m, + Ms 
Abb. 444. Welle mit zwei 
Schwungmassen. HH m. + m, Mm, 
K = Knotenpunkt. Nn = — = & 
@,, 4, = Schwingungsausschläge. IT E My Mey 
Beispiel!). Abb. 445 zeigt die Welle einer 300-PS-Dieselmaschine mit drei unter 
240° gegeneinander versetzten Kurbeln. Schwungmoment des Dynamoläufers 
G.D? = 109700 kgm?, des Schwungrades 93 000 kgm?. Innerhalb der Umlaufzahlen 
142 bis 158/min zeigten sich heftige Lichtschwankungen; die Welle brach nahe der 
2058 70 Kupplung. Die Massen 
men s FH u. der Welle und der 
- 260-- Ei I] Gestängeteile werden 
durch Vergrößerung 
des letzten Schwung- 
momentes auf 94 000 
kgm? berücksichtigt, so daß auf den Hebelarm r = 0,5 m reduziert, die Gewichte 
94 000 und 109 700 kg betragen. Die Welle, die beide Gewichte trägt, wird in eine 
Bezugswelle von 100 mm Dimr. und 25,155 mm Länge umgerechnet. 
  
  
  
   
    
  
  
60%=-33000 kgm? 
Abb. 445. Welle einer 300 PS-Dieselmaschine. 
= . 
23 2 Kolben u.Gestange 
60*= 109700 kgm 7030 I 
Fr 
  
a - 2% me ;  @=820000 kg/em?; r= 50cm; 
Be a = 322096 kg; 1=2,5155cm; 
Mi = Sa “ — kg sek?jem.;‘ . m, = a kgsek?/cm. 
!) Gümbel: Z. V.d.I. 1912, S. 1030.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.