Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
:-590:=5:1730°. 
ıbs . 
— 870°. 
; wirklichen Dia- 
facher Weise be- 
l 
5 0.40 
— 0,505. 
3,63 kg/cm?, so- 
r Wärmemenge. 
ben. 
gskraftmaschinen 
stung eine Kurve, 
ı abschneidenden 
chung 
lichen Verbrauch 
Eine Tangente, 
ntverbrauches ge- 
ıll und der Brenn- 
te gibt im Berüh- 
Fallen Kurve und 
stungsgrenzen an, 
Das Diagramm. 
5. Das Diagramm. 
a) Angaben. 
Über den Verlauf der Verbrennungslinie siehe S. 41, 137, 179. Angaben über 
den Zeitpunkt der Zündung und über die von der Steuerung einzustellenden Aus- 
ström- und Ansaugzeiten siehe S. 104, 202. 
Die Saugspannung beträgt 0,88 bis 0,95 at abs. für langsam laufende, 0,80 bis 0,85 
für rasch laufende Maschinen. Der hieraus folgende Druckunterschied gegenüber dem 
atmosphärischen Druck dient zur Erzeugung der in den Einlaßorganen herrschenden 
Geschwindigkeit. Das angesaugte Gemisch erwärmt sich an den heißen Wandungen, 
wobei sich seine Temperatur auf 50 bis 60° (bis 80°) erhöht. Diese Erwärmung bedeu- 
tet bei den Brennstofigemisch oder Luft ansaugenden Maschinen eine Verringerung 
des Ladegewichtes und damit der Leistung. 
Während des Ausschubes der Verbrennungsrückstände beträgt der Überdruck 
0,05 bis 0,15 at, die Temperatur i = 250 bis 500° je nach Belastung und Güte der Ver- 
brennung. Über Schwingungen in der Rohrleitung beim Auspuff und Ansaugen 
siehe S. 103. 
Verdichtung und Ausdehnung verlaufen polytropisch, Aufklärung über die 
Wärmebewegung gibt die Ermittlung des Exponenten n. Ist n> k, fällt also die 
Ausdehnungslinie stärker ab als die Adiabate, so kann die Ursache in starker Wärme- 
abfuhr an die Wandungen oder auch in Undichtheit von Kolben und Auslaßventilen 
liegen. Ist n<k, d.h. liegt die Ausdehnungslinie oberhalb der Adiabate, so ist dies 
meist auf Nachbrennen zurückzuführen. Glei- 
chen sich die Wirkungen des Nachbrennens 
und der Wärmeabfuhr aus, so kann die Aus- 44 
dehnungslinie zur „scheinbaren Adiabate‘‘ wer- 
den. Ist bei der Verdichtung n > k, so steigt 
die Verdichtungslinie — z.B. wegen Wärme- „, 
zufuhr aus den Wandungen — schneller als die 
Adiabate an. %7 
Der Exponent der Verdichtungslinie liegt u 
gewöhnlich in den Grenzen von 1,30 bis 1,38 ’ € 9 
und kann im Mittel zu 1,35 geschätzt werden. Abb. 38. Werte des Exponenten n bei 
K. Neumann!) setzt im Mittel n = 1,37 bei Dieselmaschinen. 
Dieselmaschinen. Größere Schwankungen — 
zwischen 1,2 und 1,7 — finden sich bei der Ausdehnungslinie; als Mittelwert ist 
bei Gasmaschinen 2 = 1,5 anzunehmen. 
Bei Dieselmaschinen stellten Münzinger und Neumann bei der Expansions- 
linie ein mit dem Hub zunächst zunehmendes n fest, was auf das Nachlassen des 
Nachbrennens und auf die mit zunehmendem Hub wachsende Größe der Abkühl- 
fläche zurückzuführen ist. Im Mittel findet Neumann n = 1,27. 
Abb. 38 zeigt die von Neumann gefundenen Werte, die in Zahlentafel 5 wieder- 
gegeben sind. 
7,9 
    
& 
43 
  
Zahlentafel 5. 
Exponent n der Expansionspolytrope. 
Teilstrecke 3-d d-e e-f i-9 g-h h-4 
n 1,160 1,238 1,356 1,357. 1,302 . 1,285 
Für die Adiabate der verlustlosen Maschine setzt Neumann k = 1,81, 
3 2V.d.L 19234,.83.80. 
  
   
  
  
   
    
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.