Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

  
  
  
  
  
  
54 Gemeinsame Grundlagen. 
auf einer Kurve, deren Punkte den Winkel y angeben, der jeweils der Gleichung 
1 +tgy = (1 + tgp)" genügt. Werden die beiden Geraden mit Winkel y für n= 1 
(Isotherme) und für n = 1,4 (Adiabate) gezogen, so 
yfürn“ läßt der Verlauf der entstehenden Kurve gegenüber 
diesen beiden Geraden Rückschlüsse auf das Verhalten 
der Maschine zu. 
Die hiernach aufgezeichneten Charakteristiken er- 
geben jedoch eine stark verzerrte Darstellung, indem 
sie gegen den äußeren Totpunkt zu sehr verkürzt, gegen 
den inneren zu sehr gedehnt verlaufen. Es empfiehlt 
sich deshalb die Aufzeichnung der Charakteristik mit 
der Volumenachse als Richtlinie, wobei deren Länge 
entweder gleich der Hublänge oder gleich der ganzen 
c Erstreckung der Volumenabszisse — Hub + Verbren- 
Abb. 43. nungsraum — gesetzt wird. Im ersteren Fall, Abb. 44, 
wird vom Abszissenpunkt der äußeren Totlage an über- 
tragen; im zweiten Fall wird die genannte Erstreckung vom inneren Totpunkt aus 
aufgetragen, und der Endpunkt dieser Strecke ist für die Aufzeichnung maßgebend. 
Wird von einem Punkte x 
2 der Spannungskurve eine Wage- 
rechte bis zum Schnitt y mit, der 
nach dem zuerst angegebenen 
Verfahren ermittelten Charak- 
teristik gezogen, so ist damit der 
von Pol0 bzw. von der Abszissen- 
achse als Nullschenkel aufzutra- 
gende Winkel y gegeben. Eine 
Senkrechte x z durch den Punkt 
der Spannungskurve gibt die 
Lage z des zu übertragenden 
Punktes y der ersten Charak- 
teristik an. 
Die ausgezogene Kurve stelit 
die Charakteristik der Verbren- 
nung und Ausdehnung, die ge- 
strichelte Kurve die der Ver- 
dichtung dar. Aus dem Verlauf 
dieser Charakteristiken gegenüber den (in Abb. 44 nicht eingezeichneten) Schenkeln 
der von 0 aus abzutragenden Winkel y fürn=1 und n = 1,4 läßt sich auf die 
Wärmebewegung im Zylinder schließen. 
n=1 
    
  
  
Abb. 44. Diagrammcharakteristik einer Dieselmaschine. 
d) Temperaturdiagramm. 
Ist in einem Punkt des pv-Diagramms die Temperatur 7, bekannt, so läßt sich 
für alle Punkte, in denen Gasgewicht und die Gaskonstante die gleichen sind, die 
Temperatur berechnen aus der Gleichung 
ee) 
Det. tt 
Pr 
Auch hier können die Strecken p und v in Millimetern aus dem Diagramm entnommen 
werden. Gewöhnlich wird von der Temperatur T, — 323 bis 353° bei Beginn der 
Verdichtung ausgegangen (Abb. 45). Wird in Abb. 46 die Anfangsordinate AF als 
       
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
so 1 
tem 
in il 
pv-. 
spre 
rich 
scha 
Ord 
folg,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.