Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

       
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
   
    
     
   
    
    
    
     
    
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
    
      
  
  
  
  
  
  
  
Ss0 Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
Hubverhältnis. Mit der Wahl der Umlaufzahl hängt die Frage des Hubverhält- 
nisses eng zusammen, da durch Hub und Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit be- 
stimmt ist. 
Die Bedeutung des Hubverhältnisses ist vom thermodynamischen Standpunkt 
aus darin begründet, daß für die von den Gasen an die Wandungen abgegebenen 
Wärmemengen und den dadurch bedingten Arbeitsverlust weniger der Gesamtbetrag 
dieses Wärmeverlustes als dessen Verteilung auf den Kolbenweg maßgebend ist. 
Wärme, die kurz vor der Vorausströmung an die Wandung übergeht, hat an Wert 
wegen der vorher abgegebenen Ausdehnungsarbeit verloren. Für den Arbeitsprozeß 
ist es gleichgültig, ob diese Wärme in den Auspuff oder in das Kühlwasser geht. 
Da der Wärmeübergang von Druck, Temperatur und Wirbelung der Gase abhängig 
ist und diese während der Verbrennung und des ersten Teiles des Ausdehnungshubes 
ihren größten Wert erreichen, so folgt, daß hierbei die Wärme möglichst zusammen- 
gehalten, also die Größe der kühlenden Flächen möglichst klein sein soll. Diese haben 
die Größe: 
F=nd-h-+a- a : 
worin d = Zyl.-Dmar., k = b- s = Höhe des zylindrischen Raumes, in dem möglichst 
wenig Wärme abgegeben werden soll, a den wasserbespülten Teil der Deckel- und 
Kolbenfläche angibt. Bei Großgasmaschinen mit wassergekühltem Kolben ist bei- 
spielsweise a —= 2, bei stehenden Maschinen mit luftgekühltem Kolben und Ventilen 
in den Deckeln ist a & 0,5. 
Der Oberfläche F entspricht das Zylindervolumen: 
2 nda 4V 
== -h, woraus h= -—- 
4 folst. 
sıd? 
Setzt man diesen Wert in die Gleichung für F ein, so wird: 
Aw nd? 
re En A . 5 
ER 4 
Der Durchmesser, bei dem F ein Minimum wird, ergibt sich aus: 
oF AN: 4, «a 
ee = GE = 0 5 me o nz 
od da.“ ee. 2 d? a 
\ 4V : 
Da nach obigem h = de 50 wird: 
; Rare 
ah-,:ad; Er! 
Mith=b-s folgt: 
Darra S a 
er dr 020: 
Diese Gleichungen gelten in erster Linie für Ölmaschinen mit Verdichtung der 
Verbrennungsluft allein. Für Gasmaschinen sind große, kühlende Flächen insofern 
günstig, als diese höhere Verdichtung ohne Gefahr der Frühzündung ermöglichen. 
Die Abkühlungsverhältnisse, die stark von der willkürlichen Schätzung des 
Nachbrennens abhängen, sind jedoch durchaus nicht für die Wahl des Hubverhält- 
nisses maßgebend, die in erster Linie durch die Rücksicht auf die Herstellungskosten 
beeinflußt wird. Von Bedeutung ist auch die Wirkung der Massendrucke. 
In der Totlage beträgt der größte auf 1 cm? Kolbenfläche bezogene Massendruck!) 
dab: 
Mr ww? 
ee 
1 dr 
1) Siehe 8. 331. 
  
Wir 
durc 
Nun 
wen 
bei 
d.h 
derc 
spie 
Häl 
halt 
er 
0,70 
bieil 
weis 
stal: 
vert 
keit 
unte 
rung 
verl 
wen 
läng 
schl 
läng 
daß 
lassı 
leic] 
kol 
Wäı 
Kre 
durc 
vier 
mas
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.