lich
ge:
ahl-
iden
ed»
leh-
hes
aar:
ben,
man
ent-
ft er
ver:
j, jo
jung
hge-
Der
vohl,
als
auch
u in
1 die
hein-
herer
Naſſe
vor»
doh
dem
t faſt
dem
; und
(atten
ſau-
e gu-
ämm-
Leim
auf je 1/2 kg Leim bis zu 125 g Kernſeife in dem Waſ-
ſer löſt. Der Grund wird dadurch geſchmeidig und wenn
die Kreide vecht fein geſhlämmt (ſandfrei) iſt, ſo kommt
dieſer Grund dem mit China clay bereiteten ſehr nahe,
ohne andere läſtige Eigenſchaften zu beſizen, welche ſpäter
beſprochen werden.
Will man China clay anwenden, ſo muß beim An-
rühren des Grundes auf andere Weiſe verfahren werden.
Man gießt nur eine kleine Portion, ca. 11 Leimlöfung
in das Gefäß, in welhem man den Grund anrührt, bringt
ſolange fein geſiebte China clay hinzu bis die Maſſe ſo
did wird, daß fie fi faum rühren läßt und arbeitet nun
ſolange durch, bis ſih keine Knötchen mehr zeigen. Als-
dann verdünnt man dieſe Maſſe mit ungeſähr 21 Leim-
löſung, ſett wieder unter beſtändigem Rühren ſoviel China
clay hinzu, daß ein ſehr ſteiſer Teig entſteht, verdünnt wieder
und ſo fort, bis man beim legten Verdünnen die verlangte
Menge von der paſſenden Konſiſtenz erreicht hat. Wollte
man die China clay auf die gewöhnlihe Weiſe mit der
Leimlöſung miſchen, ſo würde fi ein Teil derjelben zu
Boden ſetzen und beim Durchrühren das Sieb ſo verſtopfen,
daß die Maſſe nicht durhgerührt werden könnte. Verfährt
man aber wie angegeben und verdünnt den diden Teig
niht früher, als bis er feine Knötchen mehr zeigt, ſo iſt
das Durchgeben dur<h ein Sieb ganz überflüſſig. Zum
Anmachen des Grundes ſoll man fi, wie es noch viele
Vergolder thun, keiner Holzgefäße bedienen. Man nehme
emaillierte Töpfe von Gußeiſen, die in jeder Eiſenhandlung
zu haben und welche groß genug ſind, um den Grund von
ca. 3 kg Leim darin anzurühren. Dieſe Töpfe: geſtatten
die Reinlichkeit anzuwenden, die bei allen Gefäßen zu Leim-
grund unbedingt nötig iſt. Jn Holzgefäße dringt der Leim
ein, wird beſonders im Sommer nah und nach faul und
teilt jo dem friſhen Leim die Fäulnis mit.
Jun heißen gewitterſhwülen Sommertagen kommt es
vor, daß der Leim vor der vollſtändigen Auflöſung, wäh-
rend er no<h auf dem Feuer ſteht, faulig wird (umſchlägt)
und weggeworfen werden muß. Dieſem Uebelſtande kann