Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

-110 IT. Abschnitt. Die allgemeinen Eigenschaften der Integrale. 
Wir wollen, um den Nerv der Betrachtung ganz deutlich hervor 
treten zu lassen, noch für. einen Augenblick H' = a 0 , A = t — ß 0 
setzen, so dass (a 0 , ß 0 ) = 1 und allgemein (a 0 , a) — (ß 0 , d) = 0. 
Hieraus folgt endlich: 
Nimmt man ein System von 2 (n-f- 1) Variablen p { , q { , (i= 0, 
. . . n) an und bestimmt 2 (n +1) Functionen a 0 , . . . a w , ß 0 , . . . ß M 
so, dass sie den Bedingungen 12) genügen, so kann man zunächst 
im Speciellen a 0 — H' — H -j- p 0 , ß 0 = q 0 setzen, worin II von q 0 
unabhängig, sonst aber eine willkürliche Function der p und q ist. Es 
wird dann die Gleichung (a 0 , ß 0 ) = 1 von selbst erfüllt. Die übrigen 
Functionen ol x , . . . a„, ß 1? ... ß n kann man dann so wählen, dass 
sie von ß 0 unabhängig werden. In den Verbindungen (oy, ß u ) dieser 
2 n Functionen treten dann die Diiferentialquotienten nach p 0 und q 0 
nicht auf. Setzt man endlich noch p 0 — t, q 0 = t, so genügen die 
a lf ... a n , ß 1? . . . ß„ der partiellen Differentialgleichung 19), § 10, 
für a. Sie sind also Integrale des Systems 9), § 10, welche den Be 
dingungen 12) dieses Paragraphen genügen. 
Die LAGEANGE’schen Verbindungen [a;., a^] ergeben sich übrigens 
der Gleichungen 54) und 55) mit Rücksicht auf 64) und 65), § 10, 
wegen in der Gestalt: 
14) 
■ [oc;., ß;.J = 1, 
[a h ß^] = 0 C A < 9-)? 
. [ai, a^] = [ß;., ßj = 0. 
Wir wollen von jetzt an die 2 n Integrale a 1? . . . a M , ß lf ... ß„, 
welche den Bedingungen 12) genügen, ein System kanonischer Inte 
grale, oder auch, da diese mit der Zeit t sich nicht ändern, ein 
System kanonischer Integrationsconstanten nennen. Unter diesen giebt 
es eins von ausserordentlicher Einfachheit, welches man erhält, wenn 
man a i =p i ' 7 ß t - — q/ setzt, wo pi und q/ diejenigen Werthe (An- 
fangswerthe) von p { und q,- bedeuten, welche diese letzteren für einen 
bestimmten Zeitpunkt t' der Zeit t annehmen. Die Gleichungen 14), 
§ 10, werden hier: 
15) | Pi = Pi (Pi • • • Pn, q x ' • • . qn , t, t') 
\ P = qi (Pi • • • Pn, q x ' • • • qn, t, t') 
und ihre Auflösungen 15), § 10, nach den p/, q{ : 
16 v i Pi =Pi (Pl • • • Pn, 2l • • • In, t', t) 
I qi — qi (pi . . . p n , Ii • • • ( ln, t, f),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.