126 II. Abschnitt. Die allgemeinen Eigenschaften der Integrale.
Die Gleichungen 9) ergeben dann:
u x = — ol x X« — ßi \ß — m x X
14) u 2 = — a 2 \ a — ß 2 Xy? — m 2 X
u 3 = — a 3 X« — ß 3 \ß — m 3 X.
Setzt man noch:
15) M = m x + m 2 -f- m 3 ,
so folgt durch Umkehrung, mit Benutzung von 12) und 13):
16) Mx x = £ + £« (ß 2 m 3 — ß 3 m 2 ) — kß ( a 2 m 3 — a 3 Vh)-
Hieran schliessen sich 8 analoge Gleichungen.
Aus ihnen ergiebt sich:
17) (oc x ¿r 2 ) — Soßs I ^ •
Mithin wird:
18 ) r \, = 0»i — ® 2 ) 2 + G/i — ^) 2 + (?i — %) 2
— (^a 2 ~b ''la 2 £« 2 )ßÜ 2 {^akß H“ ^¡ a^ß £a£/?)ß3 a 3
+ (£/S 2 + ^¡ ß 2 + £/? 2 ) a 3 -
Ebenso bildet man r\ z und r\ x . Die 6 Entfernungen sind dar
nach von 7}, 'C, selbst ganz unabhängig.
Die lebendige Kraft ergiebt sich aus 14), wenn man noch vor
aussetzt, dass die 6 Constanten a, ß der weiteren Gleichung genügen:
«ft «ft «ft
19)
20 )
21 )
m x
m 2
m 3
l einführt:
| a 2
mj m 2
i a i
1
m a
ßi + ßi
ß 3
J • 2
1
m
m
m*
2 Ui 2 -f- Vj 2 -f Wj
Mi
X« 2 -f- [J.« 2 -j- Va ‘
m c
X/? 2 + [V + V/S 2
Wlß
+ ilf(X 2 + f* 2 + v 2 ).
Die Function H zerfällt demnach in zwei Theile:
m x m 2 m 2 m 3 m 3 m x . \ a 2 -f- {J.« 2 -f- v« 2
22) H' =
+
/y*^ /y*^
'23 '31
V + M-/S 2 H- v /s 2
2 Wa
M
2 niß
#" = f-(X 2 -f l* 2 + v 2 ).