140
II. Abschnitt. Die allgemeinen Eigenschaften der Integrale.
Nun ist klar, dass die Wirkung V nur abhängen kann:
1) von der grossen Achse des Kegelschnittes, also auch
von h — —
2 a
2) der Entfernung des Anfangsortes von der Sonne
r = yy*-f / 2 + s' 2 ,
3) der Entfernung des Endortes von der Sonne
r = y x 2 + y 2 + z 2 ,
4) der Entfernung des Endortes vom Anfangsorte
P = V(® — x') 2 + {y — i/) 2J r {z — z)\
Denn durch diese vier Grössen ist, wie leicht zu beweisen, die Gestalt
der durchlaufenen Ellipse (resp. Hierbei und Parabel) und auch die
Geschwindigkeit in jedem Punkte der Bahn, mithin auch:
t t
V = 2j Tdt =J ( u 2 -j- v 2 -f- w 2 )dt
t‘ t‘
bestimmt. V hat also die einfachere Form:
6) V = V(r, r', p, h).
Demnach wird:
dV dV dr | dV,
dx
dp
dV
x dV (x — x')
r ' dp p
dx dr dx 1 dp dx dr
Benutzt man noch die Gleichung:
x{x — x) + y{y — y) + z{z — z) = r 2 — (xx' + yy + zz)
_ r 2 _)_
& Z
so wird:
(dV\ 2 (dV\ 2 (dV\ 2 /dV\ 2 . /dV\
+V8TV
u. s. w.
p 2 — r 2 — r' 2 p 2 — (r r') 2 4- 2r(r -\-r')
+ 2
0 p
dV dV ((r-\-r') 1 (rr') 2 — p 2 '
dr 0p
2 ?
Die Differentialgleichung 4) erhält demnach die Gestalt:
7) h
1 [-
p.
1 07 dV p 2 — (r 4- r')‘
2 dr 0p
+
f/0F>
• 2 + (f) 2
\ dr >
dV
r 4~ r'
2
dr
dp
p