152
III. Abschnitt. Die Theoi’ie der Störungen.
während das dritte von noch höherer Ordnung ist. Wenn also M
nicht gegen 2 m sehr gross ist, so erhält man mit grosser An
näherung:
Ein sehr weit entfernter Punkt hat auf die relativen Be
wegungen eines Systems von n Punkten um ihren Schwer
punkt gar keinen Einfluss.
Wenn an Stelle des äusseren Punktes ebenfalls ein System tritt
oder auch mehrere Systeme, deren Dimensionen aber alle verhältniss-
mässig klein zu den Entfernungen der Systeme von einander sind,
so übersieht man leicht, dass die Schwerpunkte derselben sich mit
ihren Gesammtmassen anziehen, während die relativen Bewegungen
der constituirenden Körper eines Systems um seinen Schwerpunkt
durch die anderen gar nicht alterirt werden.
Ein solches System ist z. B. unser Sonnensystem, d. li. unsere
Sonne mit ihren Planeten, deren Satelliten, den Kometen und den
anderen kleinen Himmelskörpern, welche um die Sonne kreisen.
Wenn man von den Kometen, unter denen einige sich sehr weit von
der Sonne entfernen können, absieht, so ist die grösste Ausdehnung
desselben etwa 1,000,000,000 Meilen. Der nächste Fixstern ist aber
mindestens 4000mal so weit entfernt und der Einfluss, den er auf
die relativen Bewegungen innerhalb unseres Sonnensystems hat, ist
daher von der Ordnung:
M 1
2m ' 64,0007000,000
und er wird wohl schwerlich jemals zu Tage treten. Dagegen ist es
möglich, dass im Laufe der Jahrtausende durch die Fixsterne die
Richtung und Geschwindigkeit der sonst gleichmässigen Bewegung
des Schwerpunktes unseres Sonnensystems geändert wird, eine Bewe
gung, welche jetzt (in Bezug auf die als ruhend angesehene Milch
strasse) gegen das Sternbild des Herkules gerichtet ist.
Wenn wir nun auch von den Fixsternen bei den relativen Be
wegungen in unserem Sonnensystem absehen können, so haben wir
doch noch zu berücksichtigen, dass es aus Körpern und nicht aus
Punkten gebildet ist. Die Dimensionen der einzelnen Körper des
Sonnensystems sind jedoch sehr klein gegen die Entfernungen der
selben von einander und wenn es sich daher nur um die Bewegungen
ihrer Schwerpunkte (Mittelpunkte) handelt, so kann man sie als
Massenpunkte anselien.
Diese Annäherung wird noch wesentlich gesteigert durch den
Umstand, dass die Himmelskörper beinahe Kugelgestalt haben und