§ 23. Andere Formeln zur Berechnung der absoluten Störungen. 171
und:
5)
d 2 hz . d 2 x „ d 2 y
= A —mi h
dt‘‘
dt 2
= — Au.
dt 2
Bu.
V
dA dx dB dy
dt dt dt dt
dA dx , dB dy
dt
' r° ' r 3 dt dt
Durch Einsetzen von 2) und 5) in 1) folgt endlich:
dA dx . dB dy ^
~dt ~' ~dt + ~W' ~dt ’
aus 3) und 6) ergieht sich nun:
dA _ yZ = yZ
dt
7)
dt
dB
dt
dx
x dt~ y ni
dy
dt
xZ
w . a (1 — e 2 )
xZ
dy
dt
y
dx
dt
[).. a (1 — e 2 )
und daher, wenn man sich auf Störungen ersten Grades beschränkt,.
für welche Z = —— ist:
dz
8 )
A =
t,
I
dB
y^ dt
'j/'p. . a (1 — e 2 )
und somit erhalten wir:
t
B —
t
f
x^-dt
cz
"jA p. . a (1 — e 2 )
9)
y
hz =
f x ™ d t- x f.
dB M
y^ dt
y p.. a (1 — e 2 )
dhz
‘’H !"-!/>
, X -r — dt
dt . dz
dB
y ^ At
dt y r [x.a(l — e 2 )
Um die weitere Integration der Gleichungen 1) vorzunehmen, ist
es zweckmässig, zunächst die Verbindung:
10) xhx + yhy = P
zu betrachten. Durch zweimalige Differentiation von P erhält man
unter Anwendung der Gleichungen 1) des vorigen Paragraphen, in
welchen z = 0 zu setzen ist: