Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

180 
III. Abschnitt. Die Theorie der Störungen. 
Wegen der Kleinheit von z wird man nur wenige Glieder dieser 
Entwickelung gebrauchen. Um schliesslich zu der Form 12) zu ge 
langen, hat man zunächst die Potenzen von (cos U — cos TU) in cos 
der vielfachen Winkel aufzulösen. Man findet: 
16) 
2 (cos U — cos TU) 2 — 2 -|- cos 2 U -f- cos 2 TU — 2 cos (U— TU) 
— 2cos(U + TF),. 
4 (cos U — cos TU) 3 = 9 cos U — 9 cos TU -j- cos 3 U — cos 3 TU 
— 3 cos (2U-f-TU) + 3cos(U+2TF) 
— 3cos(2U— TU) + 3 cos(U— 2TU). 
17) 
18) 
Es sei ferner: 
P 2 = {r x 2 + r 2 2 — 
Diese Formel, in der 
n 
2r x r 2 cosU) 2 = 
{n } -) cos (X U). 
( n ? ') = (n~ 
angenommen wird, ist für die analytische Entwickelung der Störungs 
function grundlegend und werden wir uns deshalb im nächsten Para 
graphen eingehend mit ihr beschäftigen. 
Ist nun 9 ein beliebiger Winkel, so ist offenbar: 
cos 9 • ~ 2 ( n l ) cos X V— 2 {n l ) (cos X U-f- 9)+2 ( n l ) cos (—X U-f- 9). 
Die beiden Gheder rechts sind aber einander gleich, wie man sofort 
aus 18) erkennt, wenn man im zweiten Gliede X mit —X vertauscht. • 
Unter Anwendung von 16) und 17) geht daher 15) über in: 
r“ 1 =-i-2(U)cosXU 
^-z r x . r 2 2 (3*) [cos (X -f-1) U — cos (X V-\- TU)] 
+ 0 12 rl . r* 2 (5 ; -) [2 cos X U + cos (X + 2) U + cos (X U+ 2 W) 
— 2 cos ((X ■+1) U — W) — 2 cos ((X +1) V + TU)] 
^-2 3 r^2(7*)[9cos(X+l)U— 9cos(XU+lU) + cos(X-l-3)U 
— cos (X U+ 3 W) — 3 cos ((X + 2) U-f- TU) 
+ 3 cos ((X +1) U+ 2 W ) — 3 cos ((X + 2) U— TU) 
+ 3cos((X+l)U— 2 TU)].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.