Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

§ 25. Entwickelung in eine trigonometrische Reihe. 
199 
_ s— 2 
p 2 = i 22 (($ — 2)*) cos ih = (a\ -j- a\) 12 (s' : ) cos i 5 
— a x . a 2 (s^ cos (i -f- 1)6 -j- ^2 (V) cos(i — 1)5] 
= ?2 {{a\ + a\) (s { ) — a x . a 2 (s 4 “ 1 ) + (s^ 1 )} cos i 5. 
Da wegen 2) der in die Klammer eingescldossenc Coefficient durch 
Vertauschung von i mit — i unverändert bleibt, so muss sein: 
12) ((s - 2)*) = «,. «„ [*(*0 - («'-•) - (s‘ +, )L 
oder nach 10): 
13) 
(0 — 2)0 = (— s + 2) . a x . a 2 - 
/¿(«0 — 2(s*- 1 ) 
s + 2f+2 
um aber umgekehrt die (s 4 ) durch die ((.s — 2) 4 ) auszudrücken, ver 
tausche man in 12) i mit — (i —1) und wende 2) an. Es wird: 
¿(s*- 1 ) — 2(«0 
14) ((i-2y-^) = (-i + 2)o 1 .fl i 
Aus 13) und 14) folgt: 
15) (s*) — (s^—i) = 
s—2i + 4 
( -s + 2i+2).((« —2)0 
((s- 2 y~') 
(— s 0“ 2) a x • a 2 (k -f- 2) 
( s + 2t —4) 
(— s + 2) a x . « 2 (Je -fr 2) 
Hieraus lässt sich ein wichtiger Schluss ziehen. Ist s positiv, 
so ist (,s 4 ) nach 5) für jeden Werth von i positiv. Ist s J> 2, so sind 
also auch ((s — 2)') und ((s — 2) i_1 ) positiv. Wählt man daher i 
positiv und so gross, dass sowohl — s -j- 2i -f- 2, als auch s -f- 2i — 4 
positiv ist, so wird die rechte Seite von 15) negativ, und darum: 
(«0 < Ge 
setzt man z. B. s = 3, i — 2, so folgt: 
m 3[(10 + (1Q] 
daher: 
16) (3 2 ) < (3 1 ). 
Von dieser Ungleichung wird im folgenden Paragraphen eine wichtige 
Anwendung gemacht werden. 
Löst man 13) und 14) nach (s 4 ) und (s <_1 ) auf, so ergiebt sich: 
, f\ ^(- S +2e + 2)(( S -2)0 + 2(- S -2i+4)(( S -2y-0 
0 ) = — 7 — 7 T 7 ; » 
17) 
(— s-\- 2 ).a 1 .a 2 .Qc 2 — 4) 
2(—s + 2i+2)((s—2)0 + ä(—«— 2i+4)((s—2) 4 - 1 ) 
(— s -j— 2). a x .a 2 . (k 2 —4)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.