§ 26. Die Glieder der Störungsfunction.
203
6) r i 2 1 = 2 * cos ^ + e i Ei • cos (4* + £i — TC i)
2 = — 00
+ «2 Ci . cos (4> + ? 2 — tc 2 ) -f- e® D;.. cos 4» + e* Ei . cos 4>
¿2
+ G • 6 2 E\ • C0S (4* ?2 TC 1 + ^2) H ' ( ^l ' cos 4>
+ • Gl • cos 4^ + H . i 2 . Gl . cos (4» + — Q 2 )
~h e \ Eh. • cos (»4 + 2 ^ — 2 tz x ) -f- e\ Ji . cos (4^ -j - 2 ? 2 2 tc 2 )
e 1 - e 2 Ki . cos (4* ?i — TC i H - ?2 TC 2)
H—■£- • Li • cos (4> + Si + ? 2 — 2 ß x )
H—■ Ei . cos (4* ~f~ Ci H~ ?2 — 2Q 2 )
• Li . cos (4> + ?i + ? 2 — — ^2)]-
Die Coefficienten Ai bis Li sind die in 3) angegebenen. Dagegen ist:
Gi = — = ¿№-1 + n/j+i + nix).
0
Vermittelst 8) und 12) des vorigen Paragraphen wird endlich:
Gi = \Uh-i.
Damit ist die Störungsfunction bis zum zweiten Grade der Ex-
centricitäten und Neigungen genau vollständig entwickelt.
Wir werden im nächsten Paragraphen erkennen, dass diejenigen
Glieder von r~^, welche von % x und ? 2 , also von der Zeit unabhängig
sind, eine besonders wichtige Rolle spielen. Wir wollen sie in ein
Glied, das sogenannte säculare Glied der Störungsfunction zu
sammenziehen. Bezeichnen wir es mit I —— I > so wird:
L r l2 J
- 4 'v —4 7 »'+^ (2 h
- (I-+ 4 - - 4 ^ cos (ß > - Ö5) ) ui ' •
Die Coefficienten kann man zum Theil umformen.
Zunächst giebt Formel 19), § 25, wenn man i = 0, s = 1, dann
i — 1, s = 1 setzt: