Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

234 
III. Abschnitt. Die Theorie der Störungen. 
(wo [1,1], [2,2] . . . ihre alten in 12) angegebenen Werthe behalten) 
und: 
T r m x 
Wo 
39) 11,21 = \III x (a x , a 2 ) ■ 
Y\x x • «i • fJ -2 • a 2 
Die Transformationsformeln 16) mögen hier werden: 
40) 
X X — ßl,l Vi + ßl ,2 y 2 + ' ' ’ • 
X 2 — ß2,l Vi + ß2,2 y 2 + ' • • * 
und möge durch sie 4* übergeführt werden in: 
41) <!>(»!, x 2 , . . . x n ) — y x y\ + y 2 y\ + -\ 
Die Endgleichung 21) wird hier: 
IMI — Y, 
|M|, 
IU2|, 
|2,2|- T , 
|3,2|, 
42) 0 = 
|2,3|, 
|3,3| — T, • • ■ 
Dieselbe liefert die n Wurzeln T 1? T 2 ? • • • Y»* Es lässt sich nun 
ohne Weiteres beweisen, dass eine dieser Wurzeln gleich Null ist. 
Die Function vj; ist nämlich, wie die Function: 
— 2 i ni i i a h a?) ■ [(>2—iV) 2 ] 
wesentlich negativ, d. h. sie ist für alle nicht verschwindenden Werth 
systeme der x negativ. Ausgenommen ist nur der Fall, dass alle p 
einander gleich sind, d. h. dass die x zu den Grössen: 
43) Y m x Y \x x a x , V m 2 Y\x 2 a 2 
proportional sind. Denn man kann 4 auch in der Form schreiben: 
4 = - 2 4 III X {ax, aj • ( 
' V mx V ¡xxax V m a V ¡x u a M ) 
Aus dieser Form geht unmittelbar hervor, dass die Determinante 
von 4 verschwindet. Diese entsteht aber aus 42), wenn man y = 0 
setzt, so dass also in der That eine Wurzel, etwa y w , verschwindet. 
Aus dem System, welches dem System 20) entspricht, folgt für 
diese Wurzel: 
44) ßi,„: ß2,n • • • = V m x Yy. x a x : V w 2 Y \x 2 a 2 ....
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.