260
III. Abschnitt. Die Theorie der Störungen.
Unterschiede bleiben, auf welche wir jetzt unser Augenmerk richten’
wollen.
Differentiirt man 1 ) unter Berücksichtigung der oben gemachten
Bemerkungen, so folgt, wenn man wieder Indices einführt:
2 )
da 1
dt
(¿[cq] d(a 1 )
dt dt
d [a 1 ] ! 0 ( a 1 )
WH
dt
[%] +
. \ n i i A 1 X . \ n i i
3[? 2 ] 1 äJ • c|'u¡ | M +
+
10 [a 1 ]
+
\d[a 2 ]
+ • •
de x d[e x ]
dt
d[a i]
dt
d(a x )
0 [ßl]
dt 1
0 («i )
""MM
77
11 i
i
-[%])}
d[a 2 ]
dt
i
1 »[«.]
d[g*] ,
dt ^
1 3(«l)
' My ‘
(d [^ 2.1
\ dt
-[%])}
dt
c(e x )
»Kx]
i Í . d M ,
'10 [a x ] dt
, . d[a 2 ]
| c [<r/ 2 ] dt
+ •
K]
IM
afo]
di, ¿Ki]
dt 1 dt
f ?(?i) d[a x ]
dt
Kl —K) +
, HZi) d[é x ]
»Kil
d M
0 [e x ] dt
+
■^+wrw+--
+ Md.(ll_ t . h]
^ 0 Kx] v dt L%J ;j
Entsprechende Gleichungen gelten für die Differentialquotienten
der übrigen Elemente. Betrachten wir nun die rechten Seiten der
Gleichungen 2). Man kann zunächst die Summe:
3)
d M , IM r , IM. u i i
dt ' 0 [?i] LlJ+ 0 [? 2 ] KJ +
in eine sehr einfache Gestalt bringen. Es ist nämlich = 0 .
dt
Ist ferner K ^ (cq^ + a 2 £ 2 ) ein Glied von ~-
das von'einem
periodischen Glied von herrührt, so folgt nach den Principien des.
§ 29 für das entsprechende Glied in («):